Museum

Zum alten Brennkessl

Jöbstls Brenngerätesammlung

Wies: Geschichte des Destillierens. Brenngeräte vom späten 19. Jahrhundert bis in die 50er Jahre, Alkoholmeßgeräte, Transport- und Lagergefäße, Maischebehälter, Probepresse und Schwarzbrennkessel.

Das Schnapsbrennermuseum, untergebracht in zwei gewölbten Kellerräumen eines alten Bauernhauses, zeigt die Geschichte des Destillierens anhand von Text- und Schautafeln, kombiniert mit historischen Flaschen und Schnapsgläsern aus einer nahen, heute aufgelassenen Glashütte. Zu sehen sind Alkoholmeßgeräte, Transport- und Lagergefäße sowie die unterschiedlichsten Brenngeräten vom späten 19. Jahrhundert bis in die 50er Jahre, vornehmlich aus Kupfer und Ton. Bemerkenswertes Unikat ist ein bis 1993 in Betrieb gewesener hölzerner Brennkessel. Tongefäße zum Auffangen der begehrten Brände, Maischebehälter und eine Maischemühle sowie eine Probepresse runden die Gerätesammlung ab. Nicht fehlen darf natürlich ein Schwarzbrennkessel aus der Nachkriegszeit.

POI

Genußmittelmuseen

Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #1043435 © Webmuseen