Bis 31.12.2025, Zwickau
Gerade die „24 Stunden von Le Mans” gelten als gnadenlose Belastungsprobe für Mensch und Material.
Museum, Crimmitschau
Kulturgeschichtliche Mehrsparten-Museumsanlage: Schloßmuseum, Technikmuseum, Volkskundemuseum, sächsisches Landwirtschafts- und Brauereimuseum, regionales Freilichtmuseum für Westsachsen, Mittelsachsen und Ostthüringen. Ländliche Lebens- und Arbeitswelt.
Museum, Zwickau
Museum auf dem früheren Audi-Gelände. Fahrzeug-, Baugruppen- und Archivaliensammlung zur Geschichte des Zwickauer Automobilbaues 1904-1991 durch die Werke Horch, Audi, DKW und Wanderer, die sich 1932 zur Auto-Union AG zusammenschlossen.
Museum, Limbach-Oberfrohna
Ehemalige "Esche Fabrik". Geschichte der Unternehmer-Dynastie Esche und der früher blühenden Textilindustrie in Limbach.
Schloss, Limbach-Oberfrohna
Eines der aufregendsten Schlösser des Muldentals und das Wahrzeichen von Wolkenburg.
Museum, Lichtenstein
Das Daetz-Centrum im Lichtensteiner Schlosspalais ist das weltweit erste Kompetenz- und Bildungszentrum für internationale Holzbildhauerkunst.
Erlebnisort, Lichtenstein
Museum, Zwickau
Markantes neoklassizistisches Gebäude. Ausstellungen zur zeitgenössischen Kunst.
Museum, Zwickau
Gemälde und Grafik des 15. bis 20. Jahrhunderts, Max Pechstein, spätgotische und frühbarocke Plastik Westsachsens. Stadtgeschichte, Kulturgeschichte. Geologie und Mineralogie.
Museum, Zwickau
Weltweit größte museale Sammlung von Werken Max Pechsteins. Arbeiten von Karl Albiker, Eugen Hoffmann (Porträtbüste „Otto Dix”) und Alfred Hrdlicka. Spätgotische und frühbarocke Skulpturensammlung.
Museum, Waldenburg
Stadtgeschichte, Fürstlich-Schönburgisches Naturalienkabinett, Kunst- und Naturalienkabinett der Apothekerfamilie Linck.
Museum, Hohenstein-Ernstthal
Museum, Hohenstein-Ernstthal
Hartenstein
Wirken des in Hartenstein geborenen Dichters Paul Fleming (1609-1640). Weitere aus Hartenstein stammende Persönlichkeiten.
Burg, Lichtentanne
Eine der eindrucksvollsten Burgen in Sachsen. Mittelalterliche Wehranlage mit umlaufendem Wall und Graben, Vorburg, Unterburg und Hauptburg mit Bergfried in einzigartiger Geschlossenheit.
Museum, Zwickau
Rekonstruktion des 1955 wegen Baufälligkeit abgerissenen Geburtshauses Robert Schumanns. Wertvoller Sammlung von Dokumenten aus dem Besitz Clara und Robert Schumanns: Briefe, Tagebücher, Notenhandschriften sowie der gesamte schriftstellerische Nachlaß. Hi
Schloss, Glauchau
Historische Interieurs 16.-19. Jahrhundert, Weberleben, Malerei und Plastik 19./20. Jahrhundert, Stadt- und Schloßgeschichte u.v.m.
Museum, Lichtenstein
Puppen, Teddys, Puppenstuben, Kaufmannsläden, Eisenbahnen, Dampfmaschinen, Bauernhöfe, Burgen, Spielzeug aus dem Erzgebirge und vieles andere mehr aus der Zeit von 1820 bis 1960.
Museum, Werdau
Heimat|ge|schichte, Hand|werk, Indu|strie, Frau|reuter Porzellan. Dampf|maschine. Samm|lung Eichler.
Museum, Crimmitschau
Vollständig erhaltene Tuchfabrik, die bis 1990 produzierte. Entstehungsprozeß von der angelieferten Faser bis zum fertigen Stoff an laufenden historischen Textilmaschinen.
Museum, Zwickau
Geologischer Untergrund der Stadt Zwickau - in historischen Vitrinen.
Museum, Meerane
Stadtgeschichte von den Anfängen bis 1945, Handweberei und Textilindustrie, Ur- und Frühgeschichte. Vorführungen von Handwebstuhl und mechanischem Webstuhl.
Schloss, Waldenburg
Rekonstruierte Raumdekoration des fürstlichen Wohnflügels (Beletage) in der Fassung von 1912.
Museum, Lichtenstein
Bergwerk, Limbach-Oberfrohna
St.-Anna-Fundgrube, Segen Gottes Erbstollen, Museum zur Bergbaugeschichte.
Museum, Meerane
Nachlass des Schlager- und Filmkomponisten Werner Bochmann („Die Feuerzangenbowle”, „Quax - der Bruchpilot” u.a.).
Bergwerk, Meerane
Unterirdischen Gänge und Hohlräume unter dem Altstadtkern. Höhlermuseum mit Wissenswertem rund um die Meeraner Unterwelt.
Museum, Lichtenstein
Über 3.500 Kaffeekannen vieler bekannter, aber auch schon vergessener deutscher Manufakturen, dazu viele Gebrauchsgegenstände aus vergangener Zeit.
Museum, Hohenstein-Ernstthal
Museum, Mülsen
Vereinsleben, Wohnstube, Barbier- und Schulstube, Schlafgemach, Raum für geschichtliche Aufarbeitung.
Museum, Gersdorf
Schloss, Wildenfels
Deckengemälde von Christian Leberecht Vogel, „blauer Salon” mit aufwendig bestickten Seidentapeten, „Chinesisches Kabinett”, klassizistisch gestalteter Schlosssaal. Park und Garten nach Vorbild englischer Landschaftsgärten.
Museum, St. Egidien