Museum
Im Gegensatz zu den meisten anderen Kfz-Museen, hat sich der VW-Club Gaalerhof zum Ziel gesetzt, ausschließlich systematisch zu dokumentieren. Rund 25 Originalfahrzeuge aus den Jahren 1949 bis 1985, „Käfer-Modelle”, Fotos, Konstruktionspläne, aber auch der „Käfer” als Motiv für Spielzeug und Nippesartikel zeigen die Entwicklungsgeschichte von einer Idee zum volksnächsten, weitest verbreiteten und beliebtesten Auto der Geschichte.
Vom Cabrio Baujahr 1951 in Echtlederausstattung wurden weltweit nur 3000 Stück produziert. Ein Doppelkabiner-Pritschenwagen, der werksmäßig um 50 cm verlängert als Bestattungswagen Verwendung fand, wurde überhaupt nur zehnmal gebaut.
Museum, Fohnsdorf
Museum, Zeltweg
Museum, Knittelfeld
Eisenbahngeschichte von Knittelfeld. Eisenbahnkappen, Uniformen und Degen. Motordraisine, funktionstüchtiges Stellwerk und eine bedienbare Schrankenanlage mit Läutwerk. Fahrsimulator, Gartenbahn.
Bergwerk, Pölstal
Ehemaliges Silberbergwerk. Tongefäße, eiserne Grubenlampen, hölzerne Erzschüsseln, Prägestempel zum Prägen von Geld sowie verschiedene Mineralien Illyrisches Brandgrab aus der Zeit um 900 v. Chr., Grubenhunt aus dem 17. Jahrhundert.
Museum, Kammern im Liesingtal
Atemberaubende Museumsarchitektur. Landwirtschaftliche Historie, Leben im Kohle- und Bergbau sowie in der Landwirtschaft. Dreschmaschinen, Sensen, Sicheln, Dreschflegeln, Heu-, Milch- und Kohlekrippen.
Bergwerk, Radmer
Arbeit und Lebensumstände der Kupferknappen. „Kleinste Stollenbahn Österreichs”, Schauraum mit Kostbarkeiten.