Beitrag v.
26.1.2022
100 Jahre Gildenhall zu „100 Jahre Gildenhall: Neue Siedlungskultur”, DE-16816 Neuruppin

Ausstellung 07.11.21 bis 06.06.22

100 Jahre Gildenhall: Neue Siedlungskultur

Arbeiten · Wohnen · Leben

Museum Neuruppin

August-Bebel-Straße 14
DE-16816 Neuruppin

Im Gründungsaufruf Gildenhall 1921 wird die Bedeutung des Handwerks für eine neue Identität der Menschen im immer mehr entfremdeten industriellen Arbeitsprozess herausgestellt. Basis sind Lebensreform- und baukulturelle Bewegungen aus der Zeit, besonders die Grundsätze des Deutschen Werkbundes ab 1907 oder das Bauhaus-Manifest 1919.

Vielerorts entstehen neue Wohnquartiere, teils als Werksiedlungen, teils mit genossenschaftlichen Formen des Zusammenlebens. Gildenhall greift diese Ideen auf, geht aber in Bezug auf Arbeiten, Wohnen und Leben am gleichen Ort einen eigenen Weg.

Die Ausstellung spürt den zeitgenössischen Ansätzen nach und bettet Gildenhall ein in den Siedlungsbau in Brandenburg. Sie wurde kuratiert von Mitgliedern des Deutschen Werkbundes Berlin, Brigitte Kochta, Architektin, und Matthias Frinken, Architekt und Stadtplaner.

POI

Ausstellungsort

Museum Neu­ruppin

Ur- und Früh­ge­schich­te, Stadt­ge­schich­te, Schin­kel, Fontane, Neu­rup­pi­ner Bilder­bogen, Kunst.

Museum, Alt Ruppin

Wald­zen­trale

Mit Me­dien und Inter­aktions­ele­men­ten an­ge­rei­cher­tes Museum zum An­fassen und Aus­pro­bieren.

Museum, Wustrau

Branden­burg-Preußen Museum Wustrau

Aufstieg der „märki­schen Streu­sand­büchse” zur euro­päi­schen Groß­macht unter dem Herrscher­ge­schlecht der Hohen­zollern.

Museum, Stendenitz

Wald­mu­seum Sten­de­nitz

Museum, Rheinsberg

Kurt Tuchol­sky Lite­ratur­museum

Be­geg­nung mit Lite­ra­tur und ih­rem Autor.

Bis 1.4.2024, Potsdam

Munch. Lebensland­schaft

Die erste Schau über Edvard Munchs Landschaften fokussiert sich auf sein pan­theisti­sches Natur­verständnis, das er auf die norwe­gischen Küsten und Wälder projizierte.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3098641 © Webmuseen Verlag