Ausstellung 28.04. bis 10.08.24
Die einstige Eisenbahnlinie führte von Wittenberge über Lindenberg, Cumlosen und Lanz bis nach Dömitz und weiter nach Lüneburg. Wer aufmerksam die Region durchstreift, findet noch immer einzelne Relikte dieser fast vergessenen Strecke.
In der Sonderschau wird neben vielen bisher ungezeigten Bildern und Plänen der Strecke auch ein knapp 6 Meter langes, liebevoll und detailliert gestaltetes Diorama des Bahnhofes Cumlosen präsentiert, das der Eisenbahner Peter Sommerfeld in ungezählten Stunden Freizeitarbeit gebaut hatte. Er und seine Mitstreiter Mathias Selk und Mario Sembritzki von der Traditionsgemeinschaft Deutsche Reichsbahn Wittenberge hatten die Ausstellung gemeinsam mit dem Stadtmuseum auf die Beine gestellt.
Gezeigt werden auch einige Modelle von in Wittenberge stationierten Dampfloks und Wagen.
Ausstellungsort
Geschichte der DDR und der Stadt, Mikroelektronik, Haushaltsnähmaschinen.
Museum, Schnackenburg
Deutsch-deutsche Grenze. Geschichte der deutschen Teilung in der Elbregion Schnackenburg. Uniformen, Ausrüstungsgegenstände, Waffen und Fahrzeuge, Dokumente und Fotografien, Zeitzeugenberichte.
Museum, Perleberg
Die beiden deutschen Diktaturen, Relikte aus dem real-existierenden Sozialismus, DDR-Lebensalltag.
Museum, Perleberg
Museum, Arendsee
Arbeitsgeräte der Fischer, Schusterstube aus dem 19. Jahrhundert, Küche um 1920, exzentrischer Wanderprediger Gustav Nagel, Heimatmaler und Dichter Fritz Gentsch.
Museum, Havelberg
Geschichte der Dom- und Klosteranlage von der Bistumsgründung 948 bis heute. 25 Themenstationen, Hörstationen und Hands-on-Modelle. Im ehemaligen Kornspeicher des Klosters Geschichte der Besiedlung an Elbe und Havel.