Version
8.5.2024
Bahnübergang nach Motrich zu „150 Jahre Lüneburger Bahn”, DE-19322 Wittenberge
Der ehemalige Bahnübergang nach Motrich
Foto: Marcel Steller

Ausstellung 28.04. bis 10.08.24

150 Jahre Lüneburger Bahn

Eine fast vergessene Eisenbahngeschichte

Stadtmuseum Wittenberge

Putlitzstraße 2
DE-19322 Wittenberge
Ganzjährig:
Mo, Mi-Fr, So 10-16 Uhr
sowie nach Vereinbarung

Die einstige Eisenbahnlinie führte von Wittenberge über Lindenberg, Cumlosen und Lanz bis nach Dömitz und weiter nach Lüneburg. Wer aufmerksam die Region durchstreift, findet noch immer einzelne Relikte dieser fast vergessenen Strecke.

In der Sonderschau wird neben vielen bisher ungezeigten Bildern und Plänen der Strecke auch ein knapp 6 Meter langes, liebevoll und detailliert gestaltetes Diorama des Bahnhofes Cumlosen präsentiert, das der Eisenbahner Peter Sommerfeld in ungezählten Stunden Freizeitarbeit gebaut hatte. Er und seine Mitstreiter Mathias Selk und Mario Sembritzki von der Traditionsgemeinschaft Deutsche Reichsbahn Wittenberge hatten die Ausstellung gemeinsam mit dem Stadtmuseum auf die Beine gestellt.

Gezeigt werden auch einige Modelle von in Wittenberge stationierten Dampfloks und Wagen.

POI

Ausstellungsort

Stadt­museum Witten­berge

Geschichte der DDR und der Stadt, Mikro­elek­tronik, Haus­halts­näh­maschinen.

Museum, Schnackenburg

Grenz­land-Museum Schnacken­burg

Deutsch-deut­sche Grenze. Ge­schich­te der deut­schen Tei­lung in der Elb­region Schna­cken­burg. Uni­formen, Aus­rüstungs­gegen­stände, Waffen und Fahr­zeuge, Doku­mente und Foto­gra­fien, Zeit­zeugen­berichte.

Museum, Perleberg

DDR-Geschichts­museum

Die bei­den deut­schen Dik­ta­turen, Re­likte aus dem real-exi­stie­ren­den Sozia­lis­mus, DDR-Lebens­alltag.

Museum, Perleberg

Stadt- und Regional­museum Perle­berg

Museum, Arendsee

Heimat­museum

Arbeits­geräte der Fischer, Schu­ster­stube aus dem 19. Jahr­hun­dert, Küche um 1920, ex­zen­tri­scher Wander­predi­ger Gustav Nagel, Heimat­maler und Dichter Fritz Gentsch.

Museum, Havelberg

Prig­nitz-Mu­seum Ha­vel­­­berg

Ge­schichte der Dom- und Klo­ster­an­lage von der Bis­tums­grün­dung 948 bis heute. 25 The­men­sta­tio­nen, Hör­sta­tio­nen und Hands-on-Modelle. Im ehe­ma­li­gen Korn­speicher des Klosters Geschichte der Besied­lung an Elbe und Havel.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3102448 © Webmuseen Verlag