Ausstellung 01.10. bis 17.11.24
Die Ausstellung richtet den Blick auf ein prägendes Ereignis im ausgehenden Mittelalter: im Sommer 1525 fielen vor allem im Süden des Heiligen Römischen Reiches zahlreiche Klöster, Kirchen und Burgen dem Sturm der „Bauern” zum Opfer. Der Deutsche Orden, neben Templern und Johannitern einer der größten geistlichen Ritterorden Europas, war davon ebenso betroffen wie andere Grundherren.
Doch welche Auswirkungen hatte diese Erhebung für den Deutschen Orden, der zeitgleich sein größtes Territorium, den preußischen „Ordensstaat”, verlor? Dieser Fragestellung geht die Ausstellung auf zehn reich bebilderten Tafeln und einer eigens angefertigten thematischen Karte nach. Nach einer Einführung in die Geschichte des Bauernkrieges und des Ordens werden die Regionen Franken, Tirol, Elsass und Thüringen in den Fokus gerückt, in denen der Orden besonders betroffen war. Abschließend wird noch ein Ausblick auf die Zeit nach 1525 geworfen.
Die Residenz öffnet aus Anlass der Ausstellung außerdem ihre Ausstellungsräume zur Geschichte des Deutschen Ordens in Ellingen. Von 1216 bis 1796 gehörte Ellingen zum Deutschen Orden, der das Schloss als Residenz des Landkomturs der Ballei Franken errichtete.
Ausstellungsort
Geschichte der Ballei Franken, der größten und reichsten der 13 Provinzen des Deutschen Ordens. Räume mit Stuckaturen und Möbeln, die zu den bedeutendsten Raumkunstwerken des Klassizismus in Bayern zählen.
Haupthaus, München
Eine der traditionsreichsten Verwaltungen des Freistaates Bayern und mit 45 Schlössern, Burgen und Residenzen sowie weiteren Baudenkmälern, Hofgärten, Schlossparks, Gartenanlagen und Seen einer der größten staatlichen Museumsträger in Deutschland.
Im gleichen Haus
Dauerausstellung zur Landeskunde und Kulturgeschichte Ostpreußens: Bernstein, historische Jagdwaffen, Cadiner Majolika, Gemäldegalerie, Archiv und Bibliothek. Ständig Sonderausstellungen.
Museum, Ellingen
Ellinger Heimatmuseum mit altbäuerlichem Mobiliar und Werkzeugen. Spielzeuge, Puppenstuben und Kaufläden. Sammlung von Grammophonen. Im obersten Stockwerk Rundblick über die Stadt.
Museum, Ellingen
Leben und Schicksal der Ellinger Juden, jüdisches Lebens durch fast vier Jahrhunderte.