Ausstellung 24.11.22 bis 16.04.23

Stadtmuseum Fürth

50 Jahre BIG-BOBBY-CAR

Der große Kult im Kinderzimmer

Fürth, Stadtmuseum Fürth: Kurz nachdem der „Rutscher” 1972 zum ersten Mal auf der Spiel­waren­messe Nürnberg präsentiert worden war, eroberte er die Kinder­zimmer im Sturm.

Es rollt und rollt und rollt: seit das BOBBY-CAR vor 50 Jahren fahren gelernt hat, veränderte es sich optisch nur wenig und ist inzwischen ein Design-Klassiker.

Kurz nachdem der „Rutscher” 1972 zum ersten Mal von der Fürther Firma BIG-SPIELWAREN GmbH & Co. KG auf der Spielwarenmesse Nürnberg präsentiert worden war, eroberte er die Kinderzimmer im Sturm, wie auch die ein oder andere Garage und so manche Rennpiste. Denn auch bei Erwachsenen besitzen die kleinen Rutschautos inzwischen Kultstatus.

Zeitlos ist also auch die Kundschaft. Jene, die früher selbst damit fuhren, sind heute Eltern oder Großeltern, die den Flitzer gerne zur Geburt oder zum ersten Geburtstag verschenken.

Zu Beginn sah es jedoch nicht nach einer Erfolgsgeschichte aus, denn das BOBBY-CAR wurde wegen seiner funktionalen Form mit der ergonomischen Sitzfläche belächelt. Aber das änderte sich bald. Mehr als 20 Millionen BOBBY-CARS sind beim Hersteller BIG, der 2004 von der SIMBA-DICKIE-GROUP GmbH übernommen wurde, bisher vom Band gelaufen. Etwa 2.000 Stück werden täglich im Werk im mittelfränkischen Burghaslach gefertigt. Längst wird aber nicht mehr nur der rote Klassiker produziert. Über hundert verschiedene, zum Teil limitierte Modelle, wurden bislang entwickelt.

Als das BOBBY-CAR auf den Markt kam, gab es für kleine Kinder vor allem das Dreirad. Heute konkurriert es mit Laufrädern, Dreirädern und anderen Rutschautos. Trotzdem ist die Nachfrage nach dem BOBBY-CAR nach wie vor ungebrochen. Es wird noch sehr lange durch Kinderzimmer rollen und Kinderherzen höher schlagen lassen.

Die Ausstellung zeigt eine bunte Auswahl zusammen mit der Geschichte des BOBBY-CARS.

Stadtmuseum Fürth ist bei:
POI
Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #1052089 © Webmuseen