Museum

50er-Jahre-Museum

Zeitreise in die Wirtschaftswunderjahre

Büdingen: Spätgotisches ehemaliges Stadtwirtshaus "Zum Schwanen" aus der Zeit um 1500. Lebenswelt der jungen Bundesrepublik Deutschland: bunte Tütenlampen, Nierentisch und Plastiksessel, Plattenspieler, Musiktruhe, Mopedroller u.v.m.

Spätgotisches ehemaliges Stadtwirtshaus "Zum Schwanen" aus der Zeit um 1500. Lebenswelt der jungen Bundesrepublik Deutschland: bunte Tütenlampen, Nierentisch und Plastiksessel (bis zur avantgardistischen Sitzmuschel des Amerikaners Bertoia), Plattenspieler im strengen Braun-Design, Musiktruhe mit Bar und der lärmenden "Rock-ola"-Musikbox. Der rote Mopedroller der Halleiner Motorenwerke, den Cornelia Froboess 1959 zu ihrem 16. Geburtstag erhielt (der damalige Schlagerstar ist heute Ehrenmitglied des Museumsvereins).

Wohnsituation der Nachkriegsjahre mit Wandklappbett und Näh-Ecke. Küche in den typischen Pastelltönen mit kunststoffbezogener Eckbank, gedecktem Tisch sowie zahlreichen elektrischen Geräten, die damals Einzug in die Haushalte hielten. Jugendidole, die Vorbild für Kleidung und Moden der Fünfziger wurden. Zeitgenössische Musik vom "Tefifon", einem Vorläufer der Tonbandgeräte.

50er-Jahre-Museum ist bei:
POI

Nachkriegszeitmuseen

Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #109398 © Webmuseen