Museum, Tettnang

Hopfen­gut N°20 Tett­nang

Museum, Altmannstein

Hop­fen-Er­leb­nis-Hof Tetten­wang

Museum, Illschwang

Hopfen­museum

Hopfen­stadel von 1897 mit seltener, nur aus Holz gebauter Hopfen­presse. Ent­wick­lung des Stangen­hopfens vom Anbau bis zur Ernte und Ver­ar­bei­tung. Hopfen­garten, Hopfen­pfad.

Museum, Spalt

Hopfen­Bier­Gut

Histo­ri­sches, denk­mal-ge­schütz­tes Korn­haus, ein Archi­tek­tur-Juwel der Stadt. Hopfen und Bier, ge­mein­sam ins­zen­iert in einem inter­ak­ti­ven, le­ben­di­gen Mu­seum.

Museum, Wolnzach

Deut­sches Hopfen­museum

Spekta­kuläre Museums­bau in der Form eines Hopfen­gartens. Ge­schich­te des Hopfen­an­baus, land­wirt­schaft­liche Geräte. Hopfen­garten, Kunst­galerie.

Museum, Neunkirchen am Sand

Frän­ki­sches Hopfen­museum

Hopfen­anbau im „Hers­brucker Ge­birge“. Gegen­stände rund um den Hopfen. Älte­ste Hopfen­pflück­maschine der Welt aus dem Jahre 1906. Anbau, Ernte und Trock­nung bis hin zur Bier­ver­ar­bei­tung. Das Leben früher: alte Küche, Drech­sel­werk­statt, Schule.

Museum, Geisenfeld

Hal­ler­tauer Hop­fen und Hei­mat­mu­seum

Aidlingen

Samm­lun­gen im Hop­fen­haus

Hopfen­trocken­haus auf dem Ge­lände der Aid­lin­ger Bretter­mühle. Geräte­samm­lung zur Land­wirt­schaft in vor­indu­stri­eller Zeit, vor allem zum Hopfen­anbau. Maschi­nen und G­eräte eines ört­lichen Seile­rei­be­trie­bes aus dem 19. Jahr­hun­dert. Ost­deut­sche Heimat­stube.

Museum, St. Ulrich im Mühlkreis

Hopfen­museum im Hopfen­Erlebnis­Hof

Museum, Leutschach an der Weinstraße

1. Stei­ri­sches Hopfen­muse­um

Ausstellungshaus, Bamberg

Stadt­galerie Bamberg Villa Dessauer

Repräsentative Villa des jüdischen Hopfenhändlers Dessauer, erbaut 1884 vor den Toren der Stadt im Haingebiet. Heute Galerie für moderne Kunst mit ganzjährig wechselnden Ausstellungen.

Museum, Mainburg

Stadt­museum Main­burg

Tertiär­funde von San­delz­hausen, sakrale Kunst, Land­wirt­schaft, Hopfen­an­bau und -ver­ar­bei­tung. Volks­fröm­mig­keit, Wohn­kultur, Hand­werk und Zunft­wesen, Brauch­tum und Ge­schichte. Der Maler Johann Georg Scharf.

Museum, Nürnberg

Kunst­villa / Frän­kische Galerie

Denk­mal­ge­schütz­te Villa der jüdi­schen Familie Hopf. Über­regio­nal be­kann­tes Museum für regio­nale Kunst von 1900 bis zur Gegen­wart.

Museum, Tübingen

Kelter­museum Unter­jesingen

Museum, Bad Windsheim

Fränk. Frei­land­mu­seum

Kultur­ge­schich­te und Volks­kunde der länd­lichen Be­völ­ke­rung vom Spät­mittel­alter bis in die Gegen­wart. Eines der größ­ten Frei­licht­museen Bayerns.

Museum, Gardelegen

Alte Apotheke

Museum, Spalt

Heimat­stuben

Befesti­gungs­turm des 14. Jahr­hun­derts, kleine volks­kund­liche Samm­lung des Heimat­vereins.

Museum, Hauzenberg

Dinkel-Bier Museum

Museum im Apostel­bräu. Pro­zesse des Brauens, Wand­lung von kristall­klarem Quell­wasser, feinem Dolden­hopfen und Malz aus bestem Dinkel in ein feines, natur­trübes Dinkel-Bier.

Museum, Salzburg

Stiegl-Brauwelt und Museum

Roh­stoffe für die Bier­her­stellung beim „Zwickeln”. Düfte und Ge­schmacks­noten ver­schie­dener Getreide-, Malz- und Hopfen­sorten. Die Rolle von Wasser und Hefe.

Museum, Bamberg

Gärtner- und Häcker­museum

Typi­sches Gärt­ner­haus von 1767 mit Frei­ge­lände. Leben der Bam­ber­ger Ge­müse- und Wein­gärtner, ihre Kultur und Ge­schichte.

Museum, Eschenbach

Beim Taubn­schuster

Typi­sches früheres „Acker­bürger­haus”. Detailgetreues Stadtmodell, Stadtbrände des 19. Jahrhunderts, „Hopfenblöih und Zoiglstern” zur Braugeschichte Eschenbachs. Tradition der alten Hausnamen, historische Fotos, Ausstellungen.

Museum, Fürth

Jüdi­sches Museum Franken in Fürth

Judaika und Alltags­gegen­stände. Ge­schich­te und Gegen­wart jüdi­schen Lebens, sozialer und wirtschaftlicher Wandel für Juden im 19. Jahrhundert. Histo­ri­sche Mikwe (1702), Laub­hütte (19. Jh.) und auf­wän­dige Stuck­ar­bei­ten.

Museum, Großweil

Freilicht­museum Glent­leiten

Vom Korn zum Brot, vom Haus­brun­nen zum Wasser­hahn: im größten Freilichtmuseum Südbayerns machen original erhaltene Gebäude die Arbeitswelt, die Bräuche und Traditionen, aber auch die Baukunst der Menschen Oberbayerns begreifbar.

Beitrag, 5.7.2022

Typisch Franken

Die Frage nach dem typisch Fränki­schen fällt je nach Herkunft ganz unter­schied­lich aus, was wiede­rum ein Indiz für die aus der Geschichte kom­mende Vielfalt Frankens ist.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
# © Webmuseen Verlag