Museum, Aalen
Römer in Baden-Württemberg, römische Provinzialgeschichte, Limes in Südwestdeutschland.
Museum, Aalen
Fossilien, Riesenammoniten, Saurier, Nattheimer Korallen, Fossilien und Gesteine der Schwäbischen Alb.
Bergwerk, Aalen
Museum, Aalen
Entwicklung von Bergbau, Eisenguß, Industrie unter dem Zeichen des Ammoniten, einst Lebewesen des Jurameeres. Schulbänke der alten Mädchenschule, Öfen aus drei Jahrhunderten, naturalistische bis impressionistische Gemälde des Malers Hermann Plock.
Museum, Aalen
Museum, Aalen
Denkmalgeschützter ehemaliger Güterbahnhof der Härtsfeldbahn. Lokale Eisenbahngeschichte. Der Bahnhof Aalen und das benachbarte Bahnbetriebswerk im Maßstab 1:87 und mit Stand 1965.
Museum, Aalen
Originales und Originelles: alte Lanz-Traktoren und Rechenmaschinen, Oldtimer und mechanische Musikinstrumente. Und jedes Exponat hat seine eigene Geschichte.
Erlebnisort, Aalen
Experimente-Museum für selbständiges Erforschen von Phänomenen, Erleben und Erfahren, Anfassen und Begreifen, mit freiem Experimentieren oder dem Besuch eines Kurses zu einem ausgewählten Thema.
Verbund, Aalen
Bis 26.10.2025, Heidenheim a.d.Brenz
Ziel der Jubläumspräsentation ist zum einen, das kreative Potenzial von KiKu sichtbar zu machen. Zum anderen soll das Schloss Hellenstein als Ort befragt werden: welche Formate sind hier möglich?
Museum, Ellwangen
Gesamte Bandbreite der alamannischen Besiedlung in Süddeutschland vom 3. bis zum 8. Jahrhundert n. Chr. Funde und Befunde des reichen alamannischen Gräberfeldes mit zugehöriger Siedlung.
Museum, Heidenheim a.d.Brenz
Picasso Plakate-Sammlung Christoph Czwiklitzer.
Museum, Neresheim
Museum, Bopfingen
Museum, Ellwangen
Werke des Künstlerpfarrers Sieger Köder.
Museum, Heidenheim a.d.Brenz
Ur- und Frühgeschichte, Stadtgeschichte, Kirchenkunst, Altes Spielzeug.
Museum, Giengen/Brenz
Museum, Schwäbisch Gmünd
Museum, Schwäbisch Hall
Sieben historische Gebäude. Kunst- und Kulturgeschichte der Stadt und der Region: Reichsstadt, Frömmigkeit, Reformation, barocke Gesellschaft, jüdisches Leben, NS-Zeit. Bildhauer Leonhard Kern, Panoramamaler Louis Braun. Salz, das „Weiße Gold”.