Version
15.5.2024
Hochspannung zu „Achtung Hochspannung!”, DE-26789 Leer

Ausstellung 20.03. bis 30.06.24

Achtung Hochspannung!

Experimente und Entdeckungen vom Blitz zum E-Motor

Heimatmuseum

Neue Straße 12-14
DE-26789 Leer
Ganzjährig:
Di-So 10-17 Uhr

Fast nichts geht heute ohne Elektrizität. Ob Beleuchtung, Verkehr. Kommunikation, Medizin: im gesamten Wirtschaftsleben und natürlich in jedem einzelnen Haushalt bestimmen unendlich viele Anwendungsmöglichkeiten den Alltag.

Noch vor etwas mehr als 200 Jahren war davon nichts zu ahnen. Dann gelang in wenigen Jahrzehnten zwischen 1800 und 1880 der Durchbruch einer revolutionären Technologie, die die Tür in ein neues Zeitalter aufstieß: das Zeitalter der Elektrotechnik. Mithilfe zahlreicher Experimentierstationen können die Besucher selbst die Erfahrungen und Erkenntnisse der Pioniere nachvollziehen. Sie können selbst Hand anlegen an funkenschlagende Elektrisiermaschinen. an Magneten und Morseapparaten. Alle Experimente funktionieren mit Schwachstrom und sind entsprechend unbedenklich.

POI

Ausstellungsort

Heimat­museum

Hei­mat­mu­seum mit ost­frie­si­scher Wohn­kultur und histo­ri­scher Be­klei­dung, Bilder ost­frie­si­scher Maler, Schiff­fahrt, Vor­ge­schichte der Geest und Ge­schich­te der Stadt Leer

Museum, Leer

Haus Samson

Pri­va­tes Museum der ost­frie­si­schen Wohn­kultur. Wohn­kultur des 18. und 19. Jahr­hun­derts.

Museum, Leer

Bünting Tee-Museum

Schritte der Tee­pro­duk­tion vom Anbau in den Ur­sprungs­län­dern über die Her­stel­lungs- und Ver­ar­bei­tungs­ver­fahren bis hin zum Prüfen, Mischen und Ver­kosten. Tee­schmug­gel und Tee­not.

Museum, Leer

Ehe­malige Jüdische Schule Leer

Ein Ort der Er­inne­rung und des Ge­den­kens, für Aus­stel­lun­gen und kultu­relle Ver­an­stal­tun­gen zum jüdi­schen Leben damals und heute.

Museum, Westoverledingen

Ost­friesi­sches Schul­museum e.V.

Schul­haus von 1904. Klas­sen­raum, Schule in der Kaiser­zeit.

Museum, Rhauderfehn

Fehn- und Schiff­fahrts­museum

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3102449 © Webmuseen Verlag