Ausstellung 20.03. bis 30.06.24
Fast nichts geht heute ohne Elektrizität. Ob Beleuchtung, Verkehr. Kommunikation, Medizin: im gesamten Wirtschaftsleben und natürlich in jedem einzelnen Haushalt bestimmen unendlich viele Anwendungsmöglichkeiten den Alltag.
Noch vor etwas mehr als 200 Jahren war davon nichts zu ahnen. Dann gelang in wenigen Jahrzehnten zwischen 1800 und 1880 der Durchbruch einer revolutionären Technologie, die die Tür in ein neues Zeitalter aufstieß: das Zeitalter der Elektrotechnik. Mithilfe zahlreicher Experimentierstationen können die Besucher selbst die Erfahrungen und Erkenntnisse der Pioniere nachvollziehen. Sie können selbst Hand anlegen an funkenschlagende Elektrisiermaschinen. an Magneten und Morseapparaten. Alle Experimente funktionieren mit Schwachstrom und sind entsprechend unbedenklich.
Ausstellungsort
Heimatmuseum mit ostfriesischer Wohnkultur und historischer Bekleidung, Bilder ostfriesischer Maler, Schifffahrt, Vorgeschichte der Geest und Geschichte der Stadt Leer
Museum, Leer
Privates Museum der ostfriesischen Wohnkultur. Wohnkultur des 18. und 19. Jahrhunderts.
Museum, Leer
Schritte der Teeproduktion vom Anbau in den Ursprungsländern über die Herstellungs- und Verarbeitungsverfahren bis hin zum Prüfen, Mischen und Verkosten. Teeschmuggel und Teenot.
Museum, Leer
Ein Ort der Erinnerung und des Gedenkens, für Ausstellungen und kulturelle Veranstaltungen zum jüdischen Leben damals und heute.
Museum, Westoverledingen
Schulhaus von 1904. Klassenraum, Schule in der Kaiserzeit.
Museum, Rhauderfehn