Museum

Ackerbürgermuseum Haus Leck

Grebenstein: Fachwerkgebäude mit steilem Dach aus Wesersandsteinplatten, errichtet 1431 als diemelsächsisches Bauernhaus und eines der ältesten Häuser Grebensteins und der Region. Landwirtschaftliche Geräte, Küche mit offener Herdstelle, Zunftkammer u.v.m.

Fachwerkgebäude mit steilem Dach aus Wesersandsteinplatten, errichtet 1431 als diemelsächsisches Bauernhaus und eines der ältesten Häuser Grebensteins und der Region. Durch das straßenseitige große Tor mit einem Portal von 1606 konnten früher die Wagen in die hohe Diele (Deele) mit gestampftem Lehmfußboden fahren. In den einstigen Stallungen landwirtschaftliche Geräte, auf der gegenüberliegenden Seite eine Küche mit offener Herdstelle und einem Gossenstein, der die Küchenabwässer einst auf die Straße leitete, sowie eine Wohn- und Schlafstube. Gerätschaften zu den Themen Flachsbearbeitung, Spinnen und Weben. Puppenstube (um 1880), populärer Wandschmuck des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. "Zunftkammer" mit schriftlichen Dokumenten und Zunftgefäßen des 15. bis 19. Jahrhunderts.

Ackerbürgermuseum Haus Leck ist bei:
POI

Agrarmuseen

Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #104840 © Webmuseen