Version
29.7.2017
 zu „Agrotechnorama (Museum)”, CH-8356 Ettenhausen

Museum

Agrotechnorama

Ganzjährig:
(öffentl. Führung/en)

Landtechnische Entwicklungsschau. Ca. 700 Objekte von 1813 bis 1984: Landwirtschaftliche Geräte, Traktoren und Maschinen, die die technische Entwicklung von der Handarbeit über den tierischen Zug bis zur Motorisierung aufzeigen.

POI

Museum, Frauenfeld

Histo­risches Museum

Ehe­mali­ger Sitz der eid­ge­nössi­schen Land­vögte im Thur­gau. Gegen­stände vom Mittel­alter bis zum 19. Jahr­hun­dert, spe­ziell Kunst­werke aus den Mitte des letzten Jahr­hun­derts auf­ge­hobe­nen Klö­stern. Meh­rere histo­rische Räume.

Museum, Winterthur

Foto­museum Winter­thur

Internationale Fotokunst ab 1960: Robert Franks The Americans, Nan Goldin, Boris Mikhailov, Bertien van Manen, David Goldblatt. Werkgruppen der Jedermann Collection: Victor Burgin, Hans-Peter Feldmann oder Sarah Charlesworth. Drucksachen, Poster, Künstlerbücher, multimediale Projektionen und Installationen. Wechselausstellungen.

Erlebnisort, Winterthur

Techno­rama

Größ­tes Science Center Europas. An über 500 Ex­peri­mentier­statio­nen findet jeder­mann etwas zum Hebeln, Kurbeln, Be­ob­achten und Staunen.

Bis 9.2.2025, Zürich

Albert Welti

Im Dialog mit anderen Ver­tretern fanta­sti­scher Druck­grafik feiert die Aus­stellung den über­schäu­menden Einfalls­reichtum Weltis und ver­wandelt das Kabinett für einige Monate in ein betö­rendes Reich der Fantasie.

Museum, Warth

Kunst­museum des Kantons Thurgau

Thur­gauer Künstler des 20. Jh. Werk­grup­pen von Ernst Krei­dolf, Adolf Diet­rich, Hans Brühl­mann, Helen Dahm und Carl Roesch. Inter­natio­nale Naive, u.a. Bau­chant, Bom­bois, Fejes, Spil­bichler, Trill­hase und Vivin. Wechsel­aus­stellun­gen zur Kunst des 20. Jh.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#7166 © Webmuseen Verlag