Albert Einstein

Der theoretische Physiker und Schöpfer der Relativitätstheorie gilt weltweit als einer der bekanntesten Wissenschaftler der Neuzeit. Für seine Arbeiten zum photoelektrischen Effekt erhielt er 1921 den Nobelpreis.

Museum, Hamburg

Pan­optikum Wachs­figuren­kabi­nett

Größtes und ältestes Wachsfigurenkabinett Deutschlands mit über 120 Figuren: Albert Einstein, Michael Jackson, Charlie Chaplin, Helmut Kohl, die Beatles, Helene Fischer und viele mehr. Glasaugensammlung, Gruselkabinett.

Museum, Ulm

Die Einsteins

Bewe­gende Einzel­schick­sale der Familien­mitglieder des Nobel­preis­trägers Albert Einstein, die stark von den dunklen Ereig­nissen der NS-Zeit geprägt wurden. Geschichte der Ulmer jüdischen Gemeinde.

Museum, Berlin

Madame Tussauds

Deutsche Persönlichkeiten und internationale Stars als realistisch wirkende Wachsfiguren: Boris Becker, Torhüter Oliver Kahn, Kanzlerin Angela Merkel und ihr Vorgänger Gerhard Schröder - insgesamt 75 Figuren in acht Themenbereichen.

Museum, Wien

Madame Tussauds Wien

Le­bens­nah nach­em­pfun­dene Wachs­figuren von histo­rischen Ge­stalten und Per­sonen der öster­rei­chi­schen Ge­schich­te, z.B. Sport­ler, Schau­spieler, Musi­ker, Poli­ti­ker und Models.

Museum, Schwielowsee

Einstein­haus Caputh

Albert Ein­stein nannte das Haus in Caputh ein Para­dies, sein „Häusle”, einen Ort, an dem man, wie er es aus­drückte, auf die Welt pfeifen könne. In den Jahren 1929-1932 lebte er dort mit seiner Familie fast das ganze Jahr über.

Museum, Bern

Ein­stein-Haus

Woh­nung von Albert Ein­stein 1903-1905. Er­inne­rungs­stätte an den Phy­siker und Huma­nisten (1879-1955). Fotos, Doku­mente (Kopien), Filme, Modell zum Photo­effekt-Versuch.

Museum, Bern

Berni­sches Histori­sches Museum

Eine der be­deu­tend­sten kultur­histo­ri­schen Samm­lun­gen der Schweiz und Schlüssel zur Ge­schich­te Berns, einst mäch­tigste Stadt­repu­blik nörd­lich der Alpen und heute UNESCO-Welt­erbe. Königs­felder Dipty­chon von ca. 1290.

Museum, Schwielowsee

Albert-Einstein-Haus „Ein­steins Sommer-Idyll”

Ein­steins Leben und Wirken in seiner Berliner und Capu­ther Zeit. Modelle, Doku­mente und Fotos. Com­puter­simu­lation zur Licht­ge­schwin­dig­keit, drei­dimen­sio­nales Puzzle.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#9967739 © Webmuseen Verlag