Der theoretische Physiker und Schöpfer der Relativitätstheorie gilt weltweit als einer der bekanntesten Wissenschaftler der Neuzeit. Für seine Arbeiten zum photoelektrischen Effekt erhielt er 1921 den Nobelpreis.
Museum, Hamburg
Größtes und ältestes Wachsfigurenkabinett Deutschlands mit über 120 Figuren: Albert Einstein, Michael Jackson, Charlie Chaplin, Helmut Kohl, die Beatles, Helene Fischer und viele mehr. Glasaugensammlung, Gruselkabinett.
Museum, Ulm
Bewegende Einzelschicksale der Familienmitglieder des Nobelpreisträgers Albert Einstein, die stark von den dunklen Ereignissen der NS-Zeit geprägt wurden. Geschichte der Ulmer jüdischen Gemeinde.
Museum, Berlin
Deutsche Persönlichkeiten und internationale Stars als realistisch wirkende Wachsfiguren: Boris Becker, Torhüter Oliver Kahn, Kanzlerin Angela Merkel und ihr Vorgänger Gerhard Schröder - insgesamt 75 Figuren in acht Themenbereichen.
Museum, Wien
Lebensnah nachempfundene Wachsfiguren von historischen Gestalten und Personen der österreichischen Geschichte, z.B. Sportler, Schauspieler, Musiker, Politiker und Models.
Museum, Schwielowsee
Albert Einstein nannte das Haus in Caputh ein Paradies, sein „Häusle”, einen Ort, an dem man, wie er es ausdrückte, auf die Welt pfeifen könne. In den Jahren 1929-1932 lebte er dort mit seiner Familie fast das ganze Jahr über.
Museum, Bern
Wohnung von Albert Einstein 1903-1905. Erinnerungsstätte an den Physiker und Humanisten (1879-1955). Fotos, Dokumente (Kopien), Filme, Modell zum Photoeffekt-Versuch.
Museum, Bern
Eine der bedeutendsten kulturhistorischen Sammlungen der Schweiz und Schlüssel zur Geschichte Berns, einst mächtigste Stadtrepublik nördlich der Alpen und heute UNESCO-Welterbe. Königsfelder Diptychon von ca. 1290.
Museum, Schwielowsee
Einsteins Leben und Wirken in seiner Berliner und Caputher Zeit. Modelle, Dokumente und Fotos. Computersimulation zur Lichtgeschwindigkeit, dreidimensionales Puzzle.