Ausstellung 27.09.22 bis 26.02.23

Alte Pinakothek, München

All Eyes On: Der Zecher

München, Alte Pinakothek: Hen­drick ter Brugghen (1588-1629) zählt zu den be­deu­tend­sten „Utrechter Cara­vaggisten”. Der „Zecher” entstand 1627, als ter Brugghen auf dem Höhe­punkt seiner Karriere stand.

Hendrick ter Brugghen (1588-1629) zählt zu den bedeutendsten „Utrechter Caravaggisten”, jenen holländischen Malern, die in Rom im frühen 17. Jahrhundert einen Stil entwickelten, der von den dramatischen und lebensnahen Bildern des Italieners Michelangelo Merisi, genannt Caravaggio (1571-1610), insp­iriert ist.

Der „Zecher” entstand 1627, als ter Brugghen auf dem Höhepunkt seiner Karriere stand. Als einziges Werk des Künstlers in der Sammlung steht es gemeinsam mit zwei „Fröhlichen Gesellschaften” seines Utrechter Malerkollegen Gerard van Honthorst (1592-1656) im Fokus der den „Sinnesfreuden” gewidmeten All Eyes On-Präsen­tation.

Das Format für konzentrierte Sammlungspräsentationen der Alten Pinakothek feierte im Frühjahr 2022 seine Premiere und wird nun im Herbst 2022 fortgeführti inmitten der Galerie setzt es ein Werk oder eine Werkgruppe, eine bedeutende Künstlerpersönlichkeit oder künstlerische Position, Gastauftritte einzelner Leihgaben, wichtige Restaurierungen oder Neuerwerbungen in Szene. Die künstlerischen wie technischen Qualitäten der Gemälde, Inhalt und Bedeutung, ihre Entstehungs- und Wirkungsgeschichte sowie ihre Schöpfer werden im Kontext der Sammlung beleuchtet. Auf diese Weise eröffnen sich neue, aktuelle Perspektiven und vielfältige Einblicke in die Forschungsarbeit an den Baye­rischen Staats­gemälde­sammlungen.

Alte Pinakothek ist bei:
POI
Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #1051917 © Webmuseen