Version
17.2.2023
Jirásek, Frühlingswut zu „Alle Macht der Imagination!”, DE-01067 Dresden
Václav Jirásek, The Brotherhood, Frühlingswut, 1993
© Václav Jirásek
Bolf, Rückspiegel zu „Alle Macht der Imagination!”, DE-01067 Dresden
Josef Bolf, Rückspiegel, 2015 Zeichnung und Collagen auf Papier
© Josef Bolf

Ausstellung 25.02. bis 09.07.23

Alle Macht der Imagination!

Kunsthalle im Lipsiusbau

Brühlsche Terrasse
DE-01067 Dresden
Ganzjährig:
Di-So 10-18 Uhr

Die Schau vereint rund 250 Werke von 51 tschechischen Künstler aus einer Zeitspanne der 1910er-Jahre bis in die heutige Gegenwart. Die zeitgenössische Kunstszene der Tschechischen Republik wird dabei in einen visuellen Dialog mit den Werken der Klassischen Moderne gestellt.

Malerei, Zeichnung, Grafik, Skulptur, Installation, Film oder Textil- und Glaskunst: die ausgewählten Objekte bilden einen umfangreichen Querschnitt durch die tschechische Kunst. Diese zeichnet sich durch ihren Formen- und Farbreichtum, feine Selbstironie sowie einen spielerischen und imaginativen Zug aus. Stark beeinflusst und geformt wurde sie Anfang des 20. Jahrhunderts vor allem durch den französischen Surrealismus – eine Prägung, die bis heute in den zeitgenössischen tschechischen Werken sicht- und spürbar ist.

POI

Ausstellungsort

Kunst­halle im Lipsius­bau

Präch­tiges, im 19. Jahr­hun­dert ent­stan­de­nes Haus für die Kunst.

Im gleichen Haus

Festung Xperience

Museum, Dresden

Stadt­museum Dresden im Landhaus

Samm­lun­gen zur städti­schen Kunst- und Kultur­ge­schichte, Dresdner Kunst.

Museum, Dresden

Städti­sche Galerie Dresden

Rund 1.900 Gemälde, 800 plastische Arbeiten und 20.000 Arbeiten auf Papier mit Schwerpunkt im 19. und 20. Jahrhundert sowie in der Gegenwartskunst.

Museum, Dresden

Ver­kehrs­museum Dresden

Museum in der Tradition des Königlich-Sächsischen Eisenbahnmuseums von 1877. Geschichte und Entwicklung aller Verkehrszweige (Eisenbahn, Kraft- und Luftfahrzeuge, Fahrräder, Städtischer Nahverkehr, Binnen- und Seeschiffahrt). Sondersammlungen, Modelle.

Museum, Dresden

Alber­tinum

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3100948 © Webmuseen Verlag