Burg
Das Allgäuer Burgenmuseum auf der Burghalde bietet einen Überblick zur Geschichte und Bauentwicklung der zahlreichen einstigen Allgäuer Burgen nach dem aktuellen Stand der Forschungen.
Die Museums-Zeitreise führt uns aus der Gegenwart zurück ins Mittelalter. Wie sahen zum Beispiel die Alltagsgegenstände in den Wohnräumen einer Burg aus? Einzigartige Originalfundstücke von Allgäuer Burgruinen, sowie Modelle, Zeichnungen und Fotos vermitteln großen und kleinen Gästen eine Vorstellung davon. Die Vitrinenfenster sind außerdem so angeordnet, dass jeder Gegenstand auch von Kindern bequem betrachtet werden kann.
Die Besucher dürfen im holzgetäfelten Rittersaal an einer richtigen Rittertafel Platz nehmen. Für die Kleinen steht eine Spielburg bereit. Eine Rüstung, ein schweres Kettenhemd, sowie Helme aus verschiedenen Epochen sind nicht nur zum Anschauen, sondern auch zum Anfassen da.
Museum, Kempten
Ausgrabungen der Römerstadt Cambodunum, konserviert und als Archäologischer Park zugänglich gemacht.
Schloss, Kempten
Erste monumentale barocke Klosteranlage Deutschlands nach dem Dreißigjährigen Krieg. Vorzimmer, Audienzzimmer, Tagzimmer und Schlafzimmer sind noch in spätem Régencestil gehalten, der Thronsaal (1740-42) führt ins beginnende Rokoko.
Museum, Kempten
Museum, Kempten
Mittelalterliche Erasmuskapelle. Projektionen und Hörbilder aus Kemptens Geschichte.
Gebäude, Kempten
1802 erbauter Wohnsitz der aus Savoyen stammende Großkaufmannsfamilie de la Pierre (Zumstein), der durch seine Schmuckformen und durch seine Lage am Residenzplatz den Charakter eines Adelspalais besitzt.
Museum, Immenstadt
Höchstgelegenes Freilichtmuseum Deutschlands. Leben und Arbeiten der Bergbauern: Milchwirtschaft, Butter- und Käseherstellung, Alpwirtschaft.