Version
11.2.2025
(modifiziert)
 zu „Alpengarten im Schloßpark (Bot. Garten)”, AT-1030 Wien

Bot. Garten

Alpengarten im Schloßpark

der Bundesgärten Wien und Innsbruck

Prinz Eugen-Straße 27
AT-1030 Wien
Mitte März bis Ende Sept:
tägl. 10-18 (17.30) Uhr

Der älteste Alpengarten Europas zeigt die wertvolle historische Alpenpflanzensammlung der Bundesgärten, die 1803 von den Erzherzögen Johann, Rainer und Anton im Schlosspark Schönbrunn gegründet und 1865 in den Belvederegarten verlegt wurde. Besonderheiten sind die Rhododendronblüte ab April und die Bonsai-Sammlung mit über 100 japanischen Bonsai.

POI

Im gleichen Haus

Belvedere­garten

Eine der be­deu­tend­sten baro­cken Garten­anlagen Euro­pas in fran­zö­si­schem Stil, erbaut ab 1697 im Auftrag Prinz Eugens. Symmetrische Blumenparterres, Wasserbassins, Absätze und Treppen, beschnittene Hecken und mehr.

Im gleichen Haus

Barock­museum

Im gleichen Haus

Oberes Belve­dere

Be­deu­tend­ste Samm­lung öster­rei­chi­scher Kunst des 19. und 20. Jahr­hun­derts im inter­natio­nalen Kon­text: Klimt, Schiele, Amer­ling u.v.m.

Bot. Garten, Wien

Bota­nischer Garten (Rennweg)

1754 durch Maria The­re­sia ge­grün­det. Hei­mi­sche und exo­ti­sche Ge­wächse aus sechs Konti­nen­ten: 11.000 Pflan­zen­arten auf zehn Hektar Fläche.

Schloss, Wien

Unteres Belve­dere

Ehe­ma­li­ge Wohn- und Re­prä­sen­ta­tions­räu­me des Prin­zen Eugen. Die Prunk­räume, wie der Gro­tesken­saal, die Marmor­galerie oder das Gol­dene Zimmer geben einen fas­zi­nie­ren­den Ein­blick in die baro­cke Lebens- und Ge­stal­tungs­kunst. Oran­gerie.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#994383 © Webmuseen Verlag