Beitrag v.
27.4.2019
Matterhornmuseum zu „Matterhorn Museum (Museum)”, CH-3920 Zermatt
Zermatt historisch zu „Matterhorn Museum (Museum)”, CH-3920 Zermatt
Die ersten Hotelbauten
Gornergletscher historisch zu „Matterhorn Museum (Museum)”, CH-3920 Zermatt
Die ersten Touristen. Im Hintergrund der Gornergletscher
Landschaftsrelief zu „Matterhorn Museum (Museum)”, CH-3920 Zermatt
Relief der Zermatter Gletscherwelt zur Zeit der Erstbesteigungen
Taugwalder zu „Matterhorn Museum (Museum)”, CH-3920 Zermatt
Peter Taugwalder (Sohn), letzter Überlebender der Erstbesteigung, im hohen Alter
Pickel und Seil Whymper zu „Matterhorn Museum (Museum)”, CH-3920 Zermatt
Pickel Edward Whympers, typisches Kletterseil seiner Zeit
Schuhmacherwerkstatt zu „Matterhorn Museum (Museum)”, CH-3920 Zermatt
Werkstatt des letzten Bergschuhmachermeisters
Kirche zu „Matterhorn Museum (Museum)”, CH-3920 Zermatt

Museum

Matterhorn Museum

Mai bis Juni:
tägl. 14-18 Uhr
Juli bis Sept:
tägl. 11-18 Uhr
Okt,
Übrige Zeit:
tägl. 15-18 Uhr
Anfang bis Mitte Nov:
geschlossen

Das Museum mit der kristallförmigen Eingangskuppel erzählt die Geschichte des „Horu” und des kleinen Dorfes mit seinen Einwohnern, der Untertitel „Zermatlantis” – eine Wortverschmelzung von Zermatt und Atlantis – spielt darauf an, daß das eigentliche Museum unterirdisch liegt.

Eine Galerie führt rund um eine tiefer gelegene Gruppe aus originalen Häusern, die um einen kleinen Dorfplatz herum angeordnet sind. Es gibt das Bergführerhaus, eine Sennerei, ein Wohnhaus, das nachgebaute Treppenhaus und die Rezeption des alten Hotels „Monte Rosa”, einen Speicher, ein Stall mit Nutztieren und eine Kirche samt Pfarrhaus.

Ein Relief veranschaulicht die Zermatter Bergwelt, ein weiteres das Matterhorn und dessen Besteigungsrouten, die mittels Leuchtlinien visualisiert werden. Gezeigt werden auch zahlreiche Bilder und Porträts, historische Fotografien und anderes grafisches Material.

Das Drama am Matterhorn

Das Drama um die Erstbesteigung des Matterhorns am 14. Juli 1865 bildet einen der Schwerpunkte des Museums. Wichtige Sachzeugen sind zum einen der originale Eispickel, den Edward Whymper bei dieser historischen Tour mit sich führte, und den er auch später noch auf seinen Touren in Europa und Südamerika benutzte, denn: „when I used this ice-axe, I was always successfull.”

Zum anderen das originale gerissene Seilende, dass zum tödlichen Absturz der vier Begleiter Croz, Douglas, Hadow und Hudson geführt hatte und jahrzehntelangen Spekulationen über die Ursache dieser Katastrophe Nahrung gab. Denn das Unglücksseil ist erkennbar dünner und schwächer als die zu jener Zeit gebräuchlichen, wie der Vergleich mit einem typischen Bergsteigerseil aus dem späten neunzehnten Jahrhundert offenbart.

Der letzte der drei Überlebenden, Peter Taugwalder junior, schrieb einige Jahre nach Whympers Tod einen erschütternden Brief, welcher die gesamte Tour erstmals aus der Perspektive der beiden Bergführer schildert. Denn aus touristischem Interesse hatte sich das offizielle Zermatt auf die Seite Whympers geschlagen.

Dörfliches Leben

Während Hirt und Zuhirt auf der Sommeralp das Vieh der Familien hüteten und molken, war der Senn für den Käse zuständig. Geschlafen wurde in der Scheune: die Wärme der Tiere machte die Kühle der Nacht erträglich.

Dreimal am Tag riefen die Zermatter Kirchenglocken zum Angelusgebet, und man unterbrach die Arbeit für eine kurze Andacht. Sonntags ging man zur Messe. Wenn die Witterung zu trocken war, ordnete der Pfarrer eine Bittprozession zum Schwarzsee an. Regnete es hingegen zu viel, führte die Prozession nach Findelen.

Wissenschaftler, die Geologie und Flora des Tales untersuchten, logierten gerne im Pfarrhaus, denn mit dem Pfarrer konnten sie sich in der Gelehrtensprache Latein unterhalten.

1838 baute ein einheimischer Arzt das erste Gästehaus mit immerhin drei Betten. Der Genfer Physiker de Saussure erforschte die geologische Struktur des Matterhorns und bestimmte mithilfe eines Sextanten erstmals dessen Höhe.

Anfänge des Tourismus

Durch das tragische Geschehen am Matterhorn berühmt geworden, erlebte Zermatt in den Folgejahren einen touristischen Aufschwung ohnegleichen. Der Hotelpionier Alexander Seiler errichtete Grand Hôtels und baute die Infrastruktur aus. Ein Zeuge dieser Zeit ist das Hotel Monte Rosa, dessen Rezeption im Museum nachempfunden ist, zusammen mit einem Stück Treppenhaus.

Feriengäste und Einheimische begegneten einander nur selten, denn im Sommer waren die letzteren vorwiegend in der Landwirtschaft tätig. Wer konnte, diente aber als Träger, Säumer oder Bergführer oder betrieb kleine Stützpunkte wie das „Teehäuslein”. Auf Maultieren oder Sesseln trug man die Damen hinauf zum Gornergrat. Von 1898 an übernahm dann die Gornergratbahn diese Aufgabe.

Bergschuh-Handwerk

Fast alle Walliser Bergführer sowie viele große Alpinisten und Erstbesteiger jener Zeit trugen damals die weltbekannten, handgefertigten Burgener-Bergschuhe. Auch seine Skischuhe waren eine Klasse für sich, bis schließlich eine neue Zeit hereinbrach, die solide Handarbeit durch maschinelle Fertigung ersetzte. Heute ruht das Bergschuh-Handwerk im Museum: der letzte große Könner der Zermatter Schuhmacherzunft hat ihm seine Werkzeuge und Utensilien als Leihgabe überlassen.

Söldner vom Theodul

Zwischen 1984 und den frühen 1990er-Jahren aperten am Rand des oberen Theodulgletschers die Überreste eines Mannes aus, der um das Jahr 1600 herum offenbar auf dem Gletscher verunglückt war. Er führte einen Degen, eine seltene frühneuzeitliche Taschenpistole und ein klappbares Rasiermesser mit sich, und er trug einen Schuh bisher unbekannter Form. Der „Söldner” war nämlich kein Söldner, sondern ein gut situierter Reisender aus dem nordalpinen Raum. Was ihn antrieb, den Theodulpaß zu überqueren, läßt sich nicht mehr rekonstruieren.

Museumskino

Im kleinen Kino werden unter anderem Ausschnitte des Filmes „Der Berg ruft” gezeigt, der 1937/1938 unter der Regie von Luis Trenker in Zermatt gedreht wurde. Trenker spielt darin die Rolle des Italieners Jean-Antoine Carrel, der aufgrund einer Intrige den Gipfel erst drei Tage nach seinem Freund Whymper erreichte. Ein ebenso spannender Filmbeitrag schildert eine heutige Bergrettung via Hubschrauber.

Der Verfasser hat das Museum am 3.8.2020 besucht.

POI

Museum, Simplon Dorf

Eco­mu­seum

Geschichte der Passwege über den Simplon; Handel und Gewerbe; Verkehr und Transport; Tourismus; Landwirtschaft; Goldbergwerk Gondo. Das Museum ist Teil des wiederhergestellten sog.Stockalperweges von Brig nach Gondo.

Museum, Kippel

Lötschen­taler Museum

Samm­lun­gen, Aus­stel­lun­gen, Media­thek und Ver­an­stal­tun­gen zu The­men wie Ge­schich­te und Volks­kunde des Tals, All­tags­ästhe­tik und Fest, Tra­dition und gesell­schaft­licher Wandel. Samm­lungs­bereiche: Alp­wirt­schaft und Acker­bau, Alpi­nis­mus und Tou­ris­mus.

Schloss, Brig

Stock­alper­schloss

Schloss­museum und kultur­ge­schicht­liche Samm­lung. Aus­stel­lung zum Leben von Kaspar Jodok Stock­alper vom Thurm (1609-1691) sowie zum Simplon (Paß­strasse und Eisen­bahn­tunnel). Samm­lung zur Ober­walliser Volks­kunde und Kultur­geschichte. Graphik­sammlung.

Bis 21.7.2024, Bern

Albert Anker. Lesende Mädchen

Bis 31.12.2024, Bern

Die Samm­lung

Die aktu­elle Samm­lungs­präsen­tation zeigt eine Auswahl von rund 80 hoch­karä­tigen Werken Schweizer, euro­päi­scher und US-ameri­ka­ni­scher Kunst des 20. Jahr­hunderts.

Bis 30.6.2024, Zürich

Apropos Hodler

Die Aus­stel­lung stellt ein­seiti­gen Inter­pre­ta­tionen das formale, kultu­relle und politi­sche Wirken dieses Malers in seiner ganzen Vielfalt gegen­über und versucht, das Alte und Bekannte neu zu sehen.

Bis 31.12.2024, Zürich

Eine Zukunft für die Vergangenheit

Neben Kunst, Kontext und konkreten Schick­salen von ehe­maligen Eigentümern, die in der Aus­stellung portraitiert werden, soll die Ausstellung aufzeigen, inwieweit geschicht­liche Zusammen­hänge und Kunst­geschichte grund­sätzlich mitein­ander ver­woben sind.

Bis 30.6.2024, Basel

Geniale Frauen

Bis 1.9.2024, Weil am Rhein

Trans­form!

Wie muss ein energie­effizi­entes Produkt gestaltet sein? Wie kann Design dazu beitragen, dass erneuer­bare Energien stärker genutzt werden?

Ab 21.9.2024, Weil am Rhein

Nike. Form Follows Motion

Ab 18.5.2024, Weil am Rhein

Science Fiction Design

Bis 14.4.2024, Vaduz

Mittelalter am Bodensee

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#7617 © Webmuseen Verlag