Museum
Die Jahrhunderte scheinen völlig spurlos an dem kleinen Haus vorübergegangen zu sein: in 11 original eingerichteten Räumen bzw. Kämmerchen zeigt es beeindruckend, wie im Mittelalter ein Handwerker mit seiner großen Familie hier lebte und arbeitete.
Von 1681-1724 wohnten Weber im Haus, von 1724 bis 1802 Schuster. In kürzeren Abständen wechselten dann Kesselflicker, Töpfer, Korbmacher, Seifensieder, Pflasterer, Zinngießer und Maurer den Besitz. Glücklicherweise bewohnte ein Einsiedler das Haus genau in der Zeit, als andere mittelalterliche Häuser „im Inneren” modernisiert und den gewandelten Lebensansprüchen angepasst wurden. Es verfügt daher noch über so viel historische Bausubstanz wie kaum ein anderes Haus in Rothenburg.
Museum, Rothenburg o.d.T.
Bedeutendstes Rechtskundemuseum der Bundesrepublik. Rechtsgeschehen, Gesetze und Strafen der vergangenen 1000 Jahre. Instrumente der Folter und Geräte zum Vollzug der Leibes- und Lebensstrafen sowie der Ehrenstrafen.
Museum, Rothenburg o.d.T.
Geschichte der deutschen Weihnacht. Bäume mit kostbarem und seltenem Baumbehang der unterschiedlichen Epochen. Rauschgoldengel, Baumspitzen, Miniaturbäumchen, Christbaumständer, Papierkrippen, Räuchermännchen u.v.m.
Museum, Rothenburg o.d.T.
Inszenierungen mit lebensgroßen Figurengruppen zur Situation der Freien Reichsstadt während des Dreißigjährigen Krieges (um 1630). Folterkammer und drei Verliese im Kellergeschoss.
Museum, Rothenburg o.d.T.
Originalradierungen von den Anfängen im 16. Jahrhundert bis heute, die der Künstler Ingo Domdey über viele Jahre zusammengetragen hat. Arbeiten von Dürer, Rembrandt, Goya, Renoir, Munch, Liebermann, Slevogt, Janssen, Hrdlicka und zeitgenössischen Künstlern.
Museum, Rothenburg o.d.T.
Dominikanerinnenkloster, Kunst und Kultur der freien Reichsstadt und ihrer Umgebung. Waffensammlung, Meistertrunk, Goldmünzfund, Kaufladen, Apotheke und Klosterküche.
Schloss, Rothenburg o.d.T.