Version
6.6.2024
(modifiziert)
 zu „Museumsapotheke (Museum)”, DE-66564 Ottweiler

Museum

Museumsapotheke

Stadtgeschichtliches Museum Ottweiler

Saarbrücker Straße 2
DE-66564 Ottweiler
Ganzjährig:
nach Vereinbarung

Die Museumsapotheke zeigt eine original erhaltene Apothekeneinrichtung aus der Jugendstilzeit samt Inventar. Im Frühjahr 1911 wurde sie als niet- und nagelfeste Ladeneinrichtung eingebaut. Die Kombination von offenen Flächen, Schubkästen und Glasschränken war damals üblich, um den verschiedenen Stoffen und Arbeitsvorgängen der Apotheker gerecht zu werden.

Einen guten Überblick über die gängigen Apothekengefäße verschiedener Zeiten vermitteln die ausgestellten Arzneigefäße aus Glas, Holz, Metall und Porzellan. Die dunklen Eichenholzmöbel, mit Einlegearbeiten aus Perlmutt und Ebenholz verziert, vermitteln eine gewisse Wärme, strahlen Ruhe und Sicherheit aus. Man glaubt den Geruch von Süßholz, Kampfer und Baldrian wahrzunehmen. Erleben Sie einen Hauch von geheimnisumwobener Atmosphäre.

POI

Stichwort

Apotheken-Offizin

Museum, Ottweiler

Bäckerei­museum

Über 30 Ma­schi­nen und 1.000 Expo­nate zum Bäcke­rei-Hand­werk der ver­gan­ge­nen Jahr­zehnte und Jahr­hunder­te. Alte Back­modeln und Knet­maschi­nen.

Museum, Ottweiler

Saar­ländi­sches Schul­museum

Schul­ge­schichte ab 1500, histo­ri­sche Klassen­zimmer, Schul­turn­platz.

Museumsbahn, Ottweiler

Oster­tal­bahn

Die Oster­tal­strecke zwischen Schwarz­erden und Ott­weiler wird von der touri­sti­schen Oster­ta­lbahn be­fahren. An man­chen Tagen auch mit einer Dampf­lok.

Museum, Ottweiler

Museum Hand­werker­hof

Schuh­macher-, Maler- und Boden­leger- Werk­statt, Zigarren­laden u.v.m.

Museum, Ottweiler

Stadt­museum Ott­weiler

Das ehe­ma­lige Kloster Neu­mün­ster. Ott­weiler in der Grafen­zeit (1544-1728). Sonder­aus­stel­lun­gen zu Brauch­tum, Kunst, und Kultur aus Ver­gangen­heit und Gegen­wart.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#995359 © Webmuseen Verlag