Beitrag v.
3.1.2017
 zu „Alte Samenklenge Elmstein (Museum)”, DE-67471 Elmstein

Museum

Alte Samenklenge Elmstein

Hauptstraße 52
DE-67471 Elmstein
Mitte April bis Okt:
So 12-17 Uhr

Wichtiger und im Gesamtzusammenhang unverzichtbarer Teil der musealen Ausstellung ist die ursprüngliche Funktion des Gebäudes. Die Besucher können die einzelnen Apparaturen und Gebäudeteile der Samenklenge besichtigen. Vom Ausgangs- bis zum Endprodukt wird die schrittweise Gewinnung der kostbaren Samen dargestellt.

Neben Themen, die man vielleicht sofort mit dem Wald assoziiert, wie der Arbeit der Förster und der Jagd, werden insbesondere auch weniger bekannte und in der Wahrnehmung der meisten Menschen nicht klar abgegrenzte Bereiche, wie die schwere Arbeit der Waldarbeiterinnen und das ärmliche Leben der Waldarbeiter und ihrer Familien gezeigt.

Dass Waldwirtschaft nicht allein der Holzproduktion diente, wird in Abteilungen präsentiert, die sich mit der Köhlerei und der Harzgewinnung beschäftigen.

Auch der Holztransport, der hier in Elmstein unter anderem zu Wasser, im zur Triftanlage umgebauten Speyerbach vonstatten ging, findet sich in der Ausstellung wieder. Im ehemaligen Pflanzgarten der Samenklenge sollen beispielhaft wieder die Anzucht von Forstpflanzen und seltenen Obstbaumsorten für eine Erweiterung des Museums ins Freie sorgen. Auch Kinder sollen das Museum mit allen Sinnen erobern können. So laden Teile der Ausstellung zum Erproben der eigenen körperlichen Geschicklichkeit ein.

POI

Museum, Neustadt a.d. Weinstraße

Museum Ham­bacher Schloss

Ausstellung "Hinauf, hinauf zum Schloss!": auf dem dem Turm wurde am 27. Mai 1832 die erste deutsche Trikolore in den Farben schwarz-rot-gold aufgepflanzt.

Museum, Kaiserslautern

Museum Pfalz­galerie

Museum, Enkenbach-Alsenborn

Circus­museum Bajas­seum

Die Ge­meinde Alsen­born ist als "Heimat der Seil­tänzer" bekannt. An­fänge der Alsen­borner Arti­sten, im Volks­mund "Bajasse" genannt, die ab 1825 als Alter­native zur Aus­wan­de­rung eine be­son­dere Art des Wander­ge­werbes ent­wickel­ten.

Schloss, Edenkoben

Schloss Villa Ludwigs­höhe

Villa im klas­si­zi­sti­schen Stil. Kunst Max Sle­vogts. Kultur und Kunst zur Zeit des Bayern­königs Ludwig I., Samm­lung Moderne Kera­mik.

Burg, Annweiler am Trifels

Burg Trifels

Bis 1.9.2024, Speyer

König Ludwig I.

Ludwig I. von Bayern hinterließ Kultur­denk­mäler, war maß­geblich für den Ausbau der Industrien verant­wortlich und schuf die erste Ost-West-Verbindung auf Schienen durch die Pfalz.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2099391 © Webmuseen Verlag