Ausstellung 06.04. bis 02.11.25
Sie können nerven oder verzaubern, sie sind als Wortpaten für Sinnsprüche oder Gegenstände allgegenwärtig, aber vor allem ist das Leben auf der Erde ohne Insekten unmöglich.
Wir sind fleißig wie Bienen, machen die Fliege oder haben Hummeln im Hintern. Doch während sie uns sprichwörtlich ständig begleiten, treffen wir im Alltag immer weniger von den Sechsbeinern an. Verarmte Landschaften, Pestizide, versiegelte Böden, Schottergärten und Lichtverschmutzung machen der artenreichsten Tiergruppe der Welt zu schaffen.
Dabei sind Insekten Überlebenskünstler, Meister der Tarnung und verfügen über erstaunliche Fähigkeiten, angefangen beim Sehsinn bis hin zu extremen körperlichen Leistungen. Ihre Anatomie ist faszinierend, obwohl sich alles im Bereich von Bruchteilen von Millimetern bewegt. Die Ausstellung beschreibt die beeindruckenden Rekorde der kleinen Krabbler und zeigt, wie man mit ganz einfachen Mitteln seinen Balkon oder Garten zum „Fünf-Sterne-Hotel” für Bienen, Marienkäfer und Co. werden lassen kann.
Ausstellungsort
Naturmuseum für das Elbästuar (Unterelbe, Mündung, Wattenmeer) und die Landschaft zwischen Elbe und Weser. Lage am Rande des Feuchtgebietes internationaler Bedeutung direkt an der Elbmündung. Möglichkeiten zur Vogelbeobachtung. Biologie und Ökologie
Zoo, Wingst
Kleiner, familienfreundlicher Zoo mit bewegter Vergangenheit. Wolfs- und Bärenwald, begehbare Affen- und Känguru-Gehege.
Techn. Denkmal, Brunsbüttel
Ausstellung zum Nord-Ostsee-Kanal. Bau und Betrieb der meistbefahrenen künstlichen Seewasserstraße der Welt. Besichtigung der Schleusen unter Schifffahrtsbetrieb.
Museum, Brunsbüttel
Geschichte des Ortes am Eingang des Nord-Ostsee-Kanals. Historische Karten, Pläne, Fotos und andere Dokumente. Kunsthandwerks- und Gebrauchsgegenstände aus den Bereichen Arbeit und Leben der Brunsbütteler Familien.
Museum, Otterndorf
Museum, Otterndorf
Museum für alle gegenstandsfreien Richtungen der modernen Kunst. Jährlich vier qualitativ hochwertige Wechselausstellungen.