Version
30.7.2017
 zu „Altes Bad Pfäfers (Museum)”, CH-7312 Pfäfers

Museum

Altes Bad Pfäfers

Taminaschlucht
CH-7312 Pfäfers
Mitte April bis Okt:
tägl. 10-18 Uhr

Badgeschichte von den Ursprüngen bis heute. Die Entdeckung der Quelle im Mittelalter. Das Pfäferser Heilbad als Humanistentreffpunkt. Die Herausleitung des Wassers aus der Schlucht (1630). Der barocke Bäderbau (1704/16). Die Bedeutung des Bades im 19. Jh. Bad Ragaz wird Badekurort. Valens als Nachfolgekurort. Die Restaurierung. Klostermuseum; die Benediktinerabtei von Pfäfers. Paracelsus-Gedenkstätte, sein Aufenthalt, Leben und Werk. Videofilm Altes Bad Pfäfers.

POI

Museum, Maienfeld

Heididorf

Ausstellung „Johanna Spyris Heidiwelt” zum Leben der Schriftstellerin Johanna Spyri. Authentisches Heididorf, welches Johanna Spyri in ihren Erzählungen schildert.

Museum, Jenins

Grei­sin­ger Museum

Über­wie­gend unter­irdi­sches Museum mit dem Ambiente einer Hobbit­höhle. Grei­sin­ger Collec­tion zum Thema „Mittel­erde”, die welt­weit größte und be­deu­tend­ste ihrer Art.

Schloss, Sargans

Museum Sar­ganser­land

Bau­ge­schich­te der Burg mit Mo­dellen, Karten und An­sichten. Über­blick über die Ge­schich­te der Region. Ur- und früh­ge­schicht­liche Funde (Neo­lithi­kum bis Früh­mittel­alter). Geo­logie und Minera­logie des Sar­ganser­landes. Flora und Fauna (Prä­pa­rate­samm­lung).

Museum, Chur

Forum Würth Chur

Ausstellungen mit Werken aus der Sammlung Würth, vornehmlich aus dem 20. und 21. Jahrhundert.

Museum, Chur

Bündner Natur­museum

Ausstellungen über die Tierwelt, die Ökologie, die Erdgeschichte und die Mineralien Graubündens. Sonderausstellungen und Kurse zu aktuellen Themen. Umfangreiche wissenschaftliche Beleg- und Studiensammlungen.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#7389 © Webmuseen Verlag