Version
23.1.2025
Conzen-Sammlung zu „Altes Haus (Conzen-Sammlung) (Museum)”, DE-40213 Düsseldorf

Museum

Altes Haus (Conzen-Sammlung)

Rahmen-Museum und Sammlung Alt-Düsseldorf

Bilker Straße 5
DE-40213 Düsseldorf
0211-866810
conzen@conzen.de
Ganzjährig:
nach Vereinbarung

Die nach ihrem Sammler Friedrich G. Conzen benannte Conzen-Sammlung befindet sich im Alten Haus in der Altstadt, dem schönsten Düsseldorfer Bürgerpalais des 18. Jahrhunderts, und zeigt Bilderrahmen von der Gotik bis zum 19. Jahrhundert, wobei der Schwerpunkt auf italienischen Rahmen des späten 16. Jahrhunderts liegt. Zudem gibt es noch eine Ausstellung alter Düsseldorfer Stadtansichten, Pläne, Karten und Stichen des städtischen Gesellschaftslebens.

POI

Museum, Düsseldorf

Rah­men-Mu­seum

Klassi­zi­sti­sches Wohn­haus mit eng­li­schen Möbeln und Anti­qui­täten. Samm­lung histo­ri­scher Rahmen der Düssel­dorfer Leisten- und Rahmen­fabrik Conzen.

Museum, Düsseldorf

Hein­rich-Heine-Museum

Museum, Düsseldorf

Hetjens-Museum

Töpfer­arbei­ten der alten Grie­chen, Assyrer oder Perser, Objekte aller euro­päi­schen Manu­fak­turen, chine­si­sches Por­zellan, zeit­ge­nössi­sche Arbei­ten, Ge­brauchs­ge­schirr aus der Pro­duk­tion aktu­eller Designer. Isla­mische Fliesen­kuppel aus der Zeit um 1680.

Museum, Düsseldorf

Stadt­museum Düssel­dorf

Ge­schich­te der Stadt Düssel­dorf seit der Grün­dung im Jahre 1288. Regio­nale Ur- und Früh­ge­schich­te aus der Zeit von 3000 v.Chr. bis 700 n.Chr., die Zeit des Absolutismus, Düsseldorf als Wirtschaftsmetropole und Kunststadt im 19. Jahrhundert, die Weimarer Republik und der Nationalsozialismus.

Museum, Düsseldorf

Film­museum

Pla­kate, Pro­jek­toren, Kame­ras, Kos­tüme und Kulis­sen zur Ge­schich­te des Films. Vor­ge­schichte und Früh­formen der Kine­mato­gra­phie, Ein­fluss von Wirt­schaft, Politik und Publi­kum auf den Film. Fede­rico Fellini, Alfred Hitch­cock und Sergej Eisen­stein.

Ausstellungshaus, Düsseldorf

KIT - Kunst im Tunnel

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#6537 © Webmuseen Verlag