Museum
Das Gebäude am Lustgarten ist ein Meisterwerk klassizistischer Architektur von Karl Friedrich Schinkel mit beeindruckender Gebäudefront. Es beherbergt wesentliche Teile der Antikensammlung sowie das Münzkabinett.
Antikensammlung
Die Antikensammlung blickt auf eine über 350-jährige Geschichte zurück.
Im Hauptgeschoss des Museums wird ein eindrucksvolles Panorama der Kunst des antiken Griechenland vom 10. bis zum 1. Jahrhundert v. Chr. geboten. Der chronologisch gegliederte Rundgang zeigt Steinskulpturen, Vasen, Kleinkunst und Schmuck in einer abwechslungsreichen, um thematische Schwerpunkte herum gruppierten Präsentation.
Höhepunkte sind die Statue der „Berliner Göttin”, der „Betende Knabe”, die „Amphora des Berliner Malers” und die „Thronende Göttin aus Tarent”. Schmuck aus Gold und Silber sowie geschnittene Steine werden in einer Schatzkammer unter einem blauen Himmelszelt präsentiert.
Münzkabinett
Das Münzkabinett stellt in einer zweiten „blauen Kammer” eine Auswahl seiner besten Stücke antiker Münzprägung vor. Sie reicht zeitlich von den frühesten Geprägen aus Elektron (einer Legierung aus Gold und Silber) im 7. Jh. v. Chr. bis zu Münzen aus den Krisenjahren des Römischen Reichs im späten 3. Jh. n. Chr.
Die über 1.300 Münzen bieten einen in sich geschlossenen Komplex antiker Originalzeugnisse.
Etrusker und Römer
Im Obergeschoss laden Kunst und Archäologie der Etrusker und der römischen Kaiserzeit zur Betrachtung ein. Die Sammlung etruskischer Kunst ist eine der größten außerhalb Italiens, sie enthält berühmte Werke wie die Urne in Hausform aus Chiusi oder die Tontafel von Capua.
Die Kollektion römischer Kunst führt den Besuchern Kostbarkeiten wie den Hildesheimer Silberschatz oder die Porträtbüsten von Cäsar und Kleopatra vor Augen.
Bis 16.3.2025, im Haus
Die Ausstellung erlaubt einen aktuellen Blick auf eine Reihe von Frauen im Mythos. Die antiken Bilder sind vielschichtig und haben bis heute eine hohe Aktualität.
Im gleichen Haus
Zeichnungen, Entwürfe und Modelle aus der Planungs- und Entstehungsgeschichte des Berliner Doms. Dekorelemente, Bauplastiken, Innenraummodelle.
Bis 26.1.2025, Berlin
Die konzentrierte Ausstellung zum impressionistischen Stadtbild umfasst rund 20 Werke der Malerei, Fotografie und Grafik.
Bis 26.1.2025, Berlin
Die Objekte aus den Sammlungen des Mauritshuis, drei Berliner Museen und des Musée des Beaux-Arts de Rennes werden teils im Original, teils als Replik präsentiert.