Version
9.4.2024
(modifiziert)
Außenansicht zu „Altonaer Museum (Museum)”, DE-22765 Hamburg
Außenansicht des Altonaer Museums
Foto: SHMH, Sinje Hasheider

Museum

Altonaer Museum

für Kunst und Kulturgeschichte

Museumstraße 23
DE-22765 Hamburg
Ganzjährig:
Mo, Mi-Fr 10-17 Uhr
Sa-So 10-18 Uhr

Das Altonaer Museum befasst sich als eines der größten deutschen Regionalmuseen mit der Kunst- und Kulturgeschichte des norddeutschen Raumes und präsentiert die kulturhistorische Entwicklung der Elbregion um Altona, von Schleswig Holstein und der Küstengebiete von Nord- und Ost. Die ständige Sammlung zeigt die wichtigsten regionalen Ausstellungsstücke aus den Bereichen Malerei und Graphik, Kunsthandwerk, Kulturgeschichte, Fischerei und Schifffahrt.

Mit einem vielseitigen Programm von Sonderausstellungen und Film- und Vortragsveranstaltungen zu Themenbereichen aus dem 19. und 20. Jahrhundert verfolgt das Museum das Ziel, die Sammlungsbereiche des Hauses nicht nur aus kunst- und kulturgeschichtlicher, sondern auch aus medienhistorischer Sicht zu präsentieren.

Mit der Eröffnung einer interaktiven Kinderabteilung im Jahr 2006 ist das Altonaer Museum zu einem beliebten Ausflugsort für Familien geworden.

POI

Bis 2.11.2025, Hamburg

Sean Scully. Stories

Ab 28.11.2025, Hamburg

Kinder­bilder

Die Aus­stellung zeigt anhand vielfältiger Beispiele den Wandel von Kinder­dar­stellungen über die Jahr­hunderte auf.

Bis 31.8.2025, Hamburg

Kosmos: die immer­sive Reise ins All

In immer­siven Bildern, Videos und Klängen wird so der uralte Mensch­heits­traum erfahrbar, das All zu erforschen.

Schiff, Hamburg

Mu­seums­hafen Oevel­gönne

Museum, Hamburg

Miniatur Wunder­land

Größte Modell­bahn-Anlage der Welt in den Räumen eines alten Hauses in der Ham­burger Speicher­stadt. Abschnitte Ham­burg, Mittel­deutsch­land, Knuf­fingen Airport, Österreich, USA, Skandi­navien, Schweiz, Italien mit Venedig, „Atlantik­brücke” über das Fleet nach Süd­amerika..

Schiff, Hamburg

Museums­schiff Rickmer Rickmers

1896 ge­bau­ter Groß­segler, seit 1983 schwim­men­des Wahr­zeichen Ham­burgs.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#960039 © Webmuseen Verlag