Version
3.3.2025
Glücksschwein zu „Gegen das Böse – für das Gute”, DE-90402 Nürnberg

Ausstellung 10.11. bis 18.05.25

Gegen das Böse – für das Gute

Amulette, Talismane, Glücksbringer

Naturhistorisches Museum Norishalle

Ganzjährig:
Fr 10-20 Uhr
Di-Do, So+Ft 10-17 Uhr
Sa 13-17 Uhr

Der Versuch, das unberechenbare Schicksal zu beeinflussen, ist wahrscheinlich so alt wie die Menschheit. Weltweit versucht der Mensch, durch magische Gegenstände das Unheil von sich fern zu halten und das Glück an sich zu ziehen. Aber war das schon immer so? Welche Vorstellungen liegen dabei zu Grunde? Geläufige Amulette, Talismane und Glücksbringer können helfen, manche archäologische Funde zu interpretieren.

Der Glaube an eine Wirksamkeit magischer Hilfsmittel wie beispielsweise Amulett, Talisman bzw. Glücksbringer beruht auf traditioneller Überlieferung. Diesen angenommenen Ursachen, Kräften und sich daraus ergebenden Maßnahmen wird in anhand vieler Beispiele nachgegangen.

POI

Ausstellungsort

Natur­histo­risches Museum Noris­halle

Vor­ge­schich­te, Archäo­logie Jorda­niens, Geo­logie, Karst- und Höhlen­kunde, Südsee-Kulturen, Sahara, West- und Zentralafrika, Öko­systeme Nord­bayerns.

Dependance, Stein

Frei­land-Aqua­rium und -Terra­rium

Terra­rien als Bio­top­aus­schnitte des natür­lichen Lebens­raumes. Etwa 50 ver­schie­de­ne Arten ein­heimi­sche Am­phi­bien und Rep­tilien, dazu Fische und Klein­lebe­wesen aus Tümpel, Bach und Weiher sowie Sumpf- und Wasser­pflanzen.

Museum, Nürnberg

Kunst­halle Nürnberg

Museum, Nürnberg

Museum |22|20|18| Kühnerts­gasse

Drei spät­mittel­alter­liche Hand­werker­häuser. Leben und Arbeiten von Hand­wer­kern in früheren Jahr­hun­der­ten.

Museum, Nürnberg

Kunst­villa / Frän­kische Galerie

Denk­mal­ge­schütz­te Villa der jüdi­schen Familie Hopf. Über­regio­nal be­kann­tes Museum für regio­nale Kunst von 1900 bis zur Gegen­wart.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3102907 © Webmuseen Verlag