Version
14.1.2025
(modifiziert)
Nierenpräparat zu „Anatomische Sammlung (Museum)”, DE-69120 Heidelberg

Museum

Anatomische Sammlung

der Universität Heidelberg

Im Neuenheimer Feld 307
DE-69120 Heidelberg
Ganzjährig:
Mo-Fr 8-17 Uhr

In seiner Dauerausstellung gibt das Institut für Anatomie und Zellbiologie den Besuchern Einblick in die Geschichte der Sammlung, zeigt die Methoden zur Herstellung anatomischer Präparate auf und erläutert Bau und Funktion des menschlichen Körpers.

Die Geschichte und bedeutende wissenschaftliche Traditon des Instituts spiegelt sich in seinen historischen Exponaten, zahlreichen Unikaten sowie in seltenen Wachs- und Gipsmodellen. Darunter auch ein Gall'scher Schädel und die Skelette der beiden Räuber Schinderhannes und Schwarzer Jonas.

Es sind aber auch optische Instrumente aus dem 19. Jahrhundert und alte Schriftstücke, z. B. ein Präparatebuch von Jakob Henle oder ein Präparandenbuch (ab dem Jahr 1844) ausgestellt. Weiterhin werden Korrosionsmodelle, Plastinate, mazerierte Knochen, Eingusspräparate, Aufhellungspräparate nach Werner Spalteholz oder wertvolle Lehrtafeln ausgestellt.

POI

Museum, Heidelberg

Museum für Geo­logie und Palä­onto­logie

Wissen­schaft­liche Samm­lung des Geo­lo­gisch-Palä­onto­lo­gi­schen Insti­tuts der Uni­versi­tät Heidel­berg mit Außen­anlage für den Pflan­zen­bereich. Erd­ge­schichte vom Prä­kam­brium bis zur Quar­tär-Peri­ode. Unter­kiefer des Homo heidel­ber­gen­sis.

Zoo, Heidelberg

Zoo Heidel­berg

Affenhaus, Robben- und Raubtier­revier, Ele­fanten und Vögel. Aus­stel­lun­gen zu Natur­schutz­themen und Tieren in der Kunst, Ener­gie­lehr­pfad, Arten­schutz­projekt für west­afri­ka­ni­sche Affen in Ghana. Bauern­hof­revier.

Bot. Garten, Heidelberg

Bota­ni­scher Garten

Einer der älte­sten bota­ni­schen Gärten über­haupt. Syste­matik (Ver­wandt­schafts­for­schung) der Pflan­zen, ins­be­son­dere der Blüten­pflan­zen, und ihrer Ver­brei­tung.

Bis 29.6.2025, Heidelberg

Auf Rem­brandts Spuren

Museum, Heidelberg

Kur­pfälzi­sches Museum

Archäo­logie, Stadt­ge­schichte, Kunst­hand­werk, Gemälde und Grafik.

Museum, Heidelberg

Zoo­logi­sches Museum

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#999081 © Webmuseen Verlag