Museum

Anatomische Sammlung

der Universität Heidelberg

Heidelberg: Ge­schich­te und wissen­schaft­liche Tra­di­ton des Insti­tuts. Histo­rische Expo­nate. Metho­den zur Her­stel­lung ana­to­mi­scher Präpa­rate. Instru­mente aus dem 19. Jahr­hun­dert. Ske­lette, Plasti­nate, maze­rierte Kno­chen, Ein­guss­prä­par­ate.

In seiner Dauerausstellung gibt das Institut für Anatomie und Zellbiologie den Besuchern Einblick in die Geschichte der Sammlung, zeigt die Methoden zur Herstellung anatomischer Präparate auf und erläutert Bau und Funktion des menschlichen Körpers.

Die Geschichte und bedeutende wissenschaftliche Traditon des Instituts spiegelt sich in seinen historischen Exponaten, zahlreichen Unikaten sowie in seltenen Wachs- und Gipsmodellen. Darunter auch ein Gall'scher Schädel und die Skelette der beiden Räuber Schinderhannes und Schwarzer Jonas.

Es sind aber auch optische Instrumente aus dem 19. Jahrhundert und alte Schriftstücke, z. B. ein Präparatebuch von Jakob Henle oder ein Präparandenbuch (ab dem Jahr 1844) ausgestellt. Weiterhin werden Korrosionsmodelle, Plastinate, mazerierte Knochen, Eingusspräparate, Aufhellungspräparate nach Werner Spalteholz oder wertvolle Lehrtafeln ausgestellt.

Anatomische Sammlung ist bei:
POI
Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #141918 © Webmuseen