Museum

Anröchter Steinmuseum

Anröchte: Geschichte des Steinabbaus. 70 Millionen Jahre Dinosaurier-Eier.

Vor ca. 90 Millionen Jahren war die Region der Küstenbereich eines Meeres. Mit der Zeit verfestigte sich der aus Sedimenten bestehende Meeresboden mitsamt einer Vielzahl abgestorbener Tiere und Pflanzen zu Stein. Zwischen den zahlreichen meist weiß-grauen Kalksteinschichten zeigen zwei jeweils ca. 1 m starke Schichten faszinierende Farbtöne: blau und grün. Verantwortlich dafür ist ein Mineral namens Glaukonit.

In der näheren Umgebung zeugen zahlreiche Kirchenbauten der Steinabbau aus den stadtnahen Brüchen. In neuerer Zeit sind es vor allem Bodenbeläge, Fassadenplatten und vieles mehr, die den Namen Anröchte rund um den Globus bekannt gemacht haben. Selbst im Berliner Regierungsviertel werden wichtige politische Entscheidungen quasi „auf Anröchter Boden” getroffen. Das Museum hält die Geschichte des Steinabbaus eindrucksvoll lebendig.

Gezeigt werden auch zwei etwa 70 Millionen Jahre Dinosaurier-Eier vom Ende der Kreidezeit.

Anröchter Steinmuseum ist bei:
POI

Geologische Museen

Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #1048797 © Webmuseen