Version
31.12.2023
(modifiziert)
Aquarius Wasserturm zu „Aquarius Wassermuseum (Museum)”, DE-45476 Mülheim an der Ruhr
Brunnen zu „Aquarius Wassermuseum (Museum)”, DE-45476 Mülheim an der Ruhr
 zu „Aquarius Wassermuseum (Museum)”, DE-45476 Mülheim an der Ruhr

Museum

Aquarius Wassermuseum

Burgstraße 70
DE-45476 Mülheim an der Ruhr
0208-4433-390
aquarius@rww.de
Ganzjährig:
Di-So 10-18 (17) Uhr

Das Museum der RWW Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft befindet sich in einem über 100 Jahre alten ehemaligen Wasserturm. An zahlreichen Multimedia-Stationen können Besucher z.B. die Arbeit eines Schichtmeisters im Wasserwerk übernehmen und eine Talsperre steuern. Von der Turmspitze bietet sich ein Rundblick auf die Ruhrgebietslandschaft.

Der Wasserturm Styrum wurde 1892/93 von August Thyssen zur Versorgung seines Eisenwalzwerkes erbaut. Der Turm lieferte Wasser nach Styrum, bald auch nach Bottrop. Bis zu seiner Stilllegung 1982 lieferte der Turm vorwiegend Betriebswasser, zunächst an Thyssen, später an Mannesmann. Neben seiner Funktion als Wasserspeicher diente der Wasserturm auch lange Zeit als Wohnung.

POI

Museum, Mülheim an der Ruhr

Kunst­museum Mül­heim an der Ruhr

Exp­res­sio­ni­sti­sche Ma­le­rei, Mül­hei­mer Künst­ler, in­ter­na­tio­na­le Grap­hik­se­rien.

Museum, Mülheim an der Ruhr

Camera Ob­scura

Be­geh­bare "Camera Ob­scura" im Kessel eines rund 100 Jahre alten Wasser­turms. Samm­lung von gut 1000 Ob­jek­ten aus der Vor­ge­schich­te des Films.

Museum, Mülheim an der Ruhr

Grün­der- und Unter­nehmer­museum

Erfolgs­ge­schich­ten Mül­heimer Gründer­väter. Wirt­schaft­liche Ent­wick­lung der Stadt.

Bis 30.11.2025, Oberhausen

Planet Ozean

Die inno­vative Schau zeigt die faszi­nie­rende Schön­heit der Welt­meere und ihrer viel­fältigen Lebens­formen. Dafür führt sie in kaum bekannte Tiefen dieses kom­plexen Öko­systems.

Museum, Mülheim an der Ruhr

Haus Ruhr­natur

Geo­lo­gi­sche, bio­lo­gi­sche und öko­lo­gi­sche Ge­geben­heiten des unte­ren Ruhr­tals.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#1415 © Webmuseen Verlag