Museum, Hitzacker

Arch­äo­lo­gi­sches Zen­trum

Lebens­alltag der Jung­stein­zeit und der Bronze­zeit.

Museum, Bärnau

Geschichts­park Bärnau-Tachov

Archäo­lo­gi­sches Frei­land­museum. Mittel­alter­liches Leben des 9. bis 13. Jahr­hun­derts.

Museum, Dölsach

Museum und Archäo­logie­park Aguntum

Museum, Bad Homburg

Römer­kastell Saal­burg

Vor 100 Jahren als For­schungs­stätte und Frei­licht­museum wieder­auf­ge­bautes Römer­kastell (das ein­zige welt­weit). Bild des Lebens an der Grenze des Römi­schen Reiches im 2. und 3. Jahr­hun­dert n.Chr.

Museum, Groß Raden

Archäo­logi­sches Frei­licht­museum

Museum, St. Margarethen

Frei­licht­museum Römer­stein­bruch

Einer der ältesten und größten Steinbrüche Europas. Großartige Inszenierungen bekannter Opernwerke

Museum, Wien

Aus­gra­bun­gen Micha­eler­platz

Museum, Hechingen

Römi­sche Villa Hechingen-Stein

Hervor­ragend erhal­tene römi­sche Guts­anlage. Porti­kus­villa mit Eck­risa­liten, großer Innen­hof, durch Herd­stellen aus­ge­wie­sene Küchen und Räume mit auf­wen­diger römi­scher Unter­boden­hei­zung, offe­ner Säulen­gang.

Museum, Uhldingen

Pfahl­bau­museum

Museum für Pfahlbau­geschichte mit Schwer­punkt Stein- und Bronze­zeit sowie Forschung. Durch Stege über dem Wasser verb­undene Platt­formen mit Bau­gruppen aus unter­schied­lichen Zeit­altern.

Museum, Perl

Römi­sche Villa Borg

Museum, Baden-Baden

Rö­mi­sche Bad­rui­nen

Museum, Badenweiler

Römi­sche Bad­ruine

Durch eine außer­ge­wöhn­lich inter­es­sante Glas­archi­tek­tur ge­schütz­te Bad­ruine, eine der größ­ten und ein­drucks­voll­sten An­lagen dieser Art nörd­lich der Alpen. Ge­schich­te des Römi­schen Bade­wesens.

Museum, Petronell-Carnuntum

Amphi­theater Bad Deutsch-Alten­burg

Einziger noch sichtbarer Teil der ehemaligen Militärstadt.

Museum, Wien

Römer­museum

Teil der römi­schen Offi­ziers­quar­tiere des Legions­lagers von Vindo­bona (1. bis 4. Jh.n.Chr.). Zwei durch eine Straße ge­trennte Häuser mit Fuß­boden­hei­zun­gen in Form von Schlauch- bzw. Hypo­caust­heizun­gen. Archäo­lo­gische Funde (Kera­miken, Altäre, Grab­steine).

Museum, Magdalensberg

Archäo­logischer Park Magdalens­berg

Ein fast 3 ha großes Frei­licht­muse­um mit 22 in anti­ken kon­ser­vier­ten Bauten ein­ge­rich­te­ten Museen lädt zu einem Rund­gang über das Forum und durch die Straßen der römi­schen Stadt ein.

Museum, Weissenburg in Bayern

Römi­sche Thermen­anlage

Re­stau­rier­te, über­dachte römi­sche Ther­men­anlage in be­ein­drucken­dem Er­hal­tungs­zu­stand – eine cha­rak­te­ri­sti­sche Stätte römi­scher Kultur am Limes.

Museum, Straß im Straßertale

Freilicht­museum Elsarn

Museum, Kulming

Kulm­kelten­dorf

Keltendorf mit Ein­rich­tung und Figu­ren, deren Re­kon­struk­tion sich am archäo­lo­gi­schen Wissen sowie den Be­funden des prä­histo­rischen Sied­lungs­platzes am Kulm­berg bei Weiz orien­tieren: Palisaden-Vorwerk und Wachturm, Wirtschaftsgebäude, kupferzeitliches Lasinjahaus, Wohnhaus der Urnenfelder- und Hallstattzeit, Kulthügel mit Tierschädeln.

Museum, Dietfurt an der Altmühl

Alcmona-Erlebnis­dorf

Ge­bäude, die dem Besucher den Ein­druck ver­mit­teln, er be­wege sich in einem prä­histo­ri­schen Dorf der Bronze­zeit bis Eisen­zeit (ca. 1600 - 450 v. Chr.).

Museum, Augst

Römer­museum Augusta Raurica

Größ­tes archäo­logi­sches Frei­licht­museum der Nord­west­schweiz. Äußerst inter­es­sante Frei­licht­anlage der Römer­stadt Augusta Raurica (zur Blüte­zeit vor 1800 Jahren wohnten hier an die 20.000 Menschen) mit dem best­erhal­te­nen anti­ken Theater nörd­lich der Alpen.

Museum, Albersdorf (Holstein)

Archäo­logisch-Öko­logi­sches Zentrum Albers­dorf

40 Hektar großes Wald- und Frei­ge­lände. Jung­stein­zeit­liche Kultur­land­schaft mit acht gut erhal­tenen Groß­stein­gräbern und Lang­betten, die zur Zeit der ersten Acker­bauern und Vieh­züchter an der West­küste ange­legt wurden. Stein­zeit­siedlung.

Museum, Kempten

Archäo­logischer Park Cambo­dunum

Aus­gra­bun­gen der Römer­stadt Cambo­dunum, kon­ser­viert und als Archäo­logi­scher Park zu­gäng­lich ge­macht.

Museum, Thalmässing

Lebendiges Ge­schichts­dorf Lan­ders­dorf

Original­getreue, begeh­bare Re­kon­struk­tionen eines Stein­zeit-, eines Kelten- und eines Baju­waren­hauses. Vor­ge­schich­licher Garten mit alten Getreide­sorten, Kräutern und Färbe­pflanzen.

Museum, Zülpich

Römer­thermen Zülpich

Propstei­gebäude, unter dessen Vor­platz in den 1930er Jahren die römi­sche Thermen­anlage der früheren Klein­stadt "Tolbia­cum" aus­ge­graben wurde. Regio­nal­ge­schichte und Archäo­logie. Aus­gra­bungs­funde.

Museum, Adelschlag

Römi­sche Villa Rustica Möcken­lohe

Römi­scher Guts­hof auf sicht­baren Ori­ginal­mauern. Gegen­stände, die auf dem Areal der Villa Rustica ge­fun­den wurden.

Museum, Leithaprodersdorf

Gschlößl Leit­hap­ro­ders­dorf

Museum, Bad Kreuznach

Römer­halle

Museum, Köngen

Römer­park

Archäo­lo­gi­sche Park­an­lage mit Museum auf dem Gelände des ehe­ma­ligen Römer­kastells Gri­na­rio, das hier von ca. 90/95 bis 260 n. Chr. be­stand. Gra­bungs­funde und Schau­tafeln zum all­täg­lichen Leben der Römer. Töpfe­rei, Schmie­de und Fuhr­be­trieb.

Museum, Bad Münstereifel

Rö­mi­sche Kalk­bren­ne­rei Ivers­heim

Sechs er­hal­tene Brenn­öfen aus der Römer­zeit

Museum, Kellmünz an der Iller

Arch­äo­lo­gi­scher Park

Museum, Hüfingen

Rö­mer­bad­mu­seum

Eines der älte­sten Kastell­bäder nörd­lich der Alpen. Der ältere Teil aus der Zeit zwi­schen 70 und 75 n. Chr. ent­hält alle für einen Bade­gang er­for­der­lichen Sta­tio­nen: Warm­bade­raum, Lau­warm­raum, Kalt­bade­raum und großer Heiz­raum.

Museum, Neustrelitz

Sla­wen­dorf am Zierker See

Museum, Longuich

Mu­seum Rö­mi­sche Vil­la

Über­reste der Bade­an­lage einer römi­schen „villa urbana” aus dem 2. Jahr­hun­dert nach Christus. Die Wannen von Kalt­bad und Heiß­bad haben sich nahe­zu voll­stän­dig er­halten.

Museum, Schramberg

Römi­sches Kastell Wald­mössin­gen

Museum, Marktoberdorf

Rö­mi­sches Ba­de­geb­äu­de

Um 150 n. Chr. er­rich­te­ter römi­scher Guts­hof (villa rustica). Unter einem Schutz­bau kon­ser­vier­tes Bade­ge­bäude mit einem Um­kleide-, zwei Warm­wasser- und meh­re­ren Kalt­wasser­räumen. Antike Heiz­technik.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
# © Webmuseen Verlag