Version
27.7.2024
(modifiziert)
 zu „Archäologisches Museum Maifeld ()”, DE-56294 Münstermaifeld

Archäologisches Museum Maifeld

Reichtum. Macht. Seelenheil

Münsterplatz 6
DE-56294 Münstermaifeld
02605-9615026
Ganzjährig:
Mi-Do, Sa-So 10-13, 14-16.30 Uhr
Fr 10-14 Uhr

Das archäologische Museum stellt die Zeit der Franken in den chronologischen Kontext der Jahrtausende, in denen das Maifeld von Menschen besiedelt wurde.

Der Schädelrest eines frühen Neandertalers, der in Ochtendung gefunden wurde, ist 160.000 Jahre alt. Die Urnenfelder der Bronzezeit finden ebenso Darstellung wie die Hügelgräber der Kelten. Das Erscheinen der Römer brachte der Region wirtschaftlichen Aufschwung. Im frühen 7. Jahrhundert drangen dann die Franken vom Rhein und der Mosel auf die Höhen der Eifel vor und besiedelten auch das Maifeld.

POI

Museum, Münstermaifeld

Heimat- und Erlebnis­museum Münster­maifeld

Detail­ge­treuer Ein­blick in das Leben auf dem Mai­feld im 19. und frühen 20. Jahr­hun­dert.

Museum, Münstermaifeld

Samm­lung Peter Weber

Kochen und Waschen um 1900. Mine­ral­wasser­krüge aus Ton, Bügel­eisen, Kinder­spiel­zeug, Geräte zur Flachs­her­stellung, zum Wiegen, Petro­leum­lampen und Foto­apparate.

Bis 7.9.2025, Koblenz

Too beautiful!

Dem Rhein­lauf folgend zeigen Bilder britischer Künstler die wichtigen Stationen der Reisenden entlang des Rheins.

Burg, Alken

Burg Thurant

Eine der älte­sten Burgen des Mosel­landes, teil­weise auf römi­schen Grund­mauern. Verlies mit diver­sen Folter­geräten. Eisen­korb für Feuer- und Rauch­signale, Burg­kapelle mit einem baro­cken Altar aus dem Jahr 1779. Stein­garten mit Würz­burger Putten, Rosen­garten.

Museum, Koblenz

Mittel­rhein-Museum

Kunst- und kultur­ge­schicht­liches Museum im spek­ta­ku­lären „Forum Con­flu­entes”. Rhei­ni­sche Kunst vom Mittel­alter bis zum 20. Jahr­hundert, mittel­alter­liche Skulp­turen, Rhein­roman­tik.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#998054 © Webmuseen Verlag