Beitrag v.
16.9.2020
Marty zu „Art Déco”, DE-50667 Köln
André Édouard Marty, Vier Plakate für London (Ausschnitt), General Omnibus Company, 1931, Lithografie
© MKG Hamburg / VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Peugeot Plakat zu „Art Déco”, DE-50667 Köln
René Vincent, Peugeot, Plakat, 1928, Lithografie
© MKG, Hamburg / VG Bild-Kunst, Bonn 2020

Ausstellung 25.09.20 bis 10.01.21

Art Déco

Grafikdesign aus Paris

Käthe Kollwitz Museum

Neumarkt 18-24
DE-50667 Köln
0221-227-2899
museum@kollwitz.de
Nach der Wiedereröffnung:
Di-Fr 10-18 Uhr
Sa-So+Ft 11-18 Uhr

Rankende florale Formen und strenge geometrische Elemente, kontrastreiche Farben, klare und zugleich verspielte Typografie: das Grafikdesign des Art Déco vereint das scheinbar Gegensätzliche.

Die kunstvollen Plakate, Illustrationen und Anzeigen spiegeln die großen Themen dieser Zeit: Werbung für Haute Couture oder Jazz, Tanz und technische Errungenschaften, für moderne Sportwagen, imposante Kreuzfahrtschiffe – und nicht zuletzt auch für Kriegs- und Staatsanleihen. Mit einem Wort: die Illusion einer besseren und schöneren Welt.

Die Ausstellung präsentiert mehr als 100 faszinierende, zum Teil großformatige Druckgrafiken aus der Sammlung des Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe. In kühn gezeichneten Visionen extravaganten Lebens zeigt Paris sich farbenfroh, progressiv und exaltiert. Die führenden Pariser Grafiker illustrieren das Lebensgefühl der „Années folles”, der „verrückten Jahre”, mit künstlerischen Experimenten, innovativen Techniken und spektakulären Bildfindungen.

Pochoirdruck

Eine Besonderheit ist das Pochoir: eine anspruchsvolle Drucktechnik mit Schablonen, häufig kombiniert mit Lithographie, Strichätzung und einem nicht geringen Anteil Handarbeit. Mit bloßem Auge sind die aufwendigen Drucke oft kaum von Aquarellen zu unterscheiden. Pochoir wird zum Inbegriff für das Genre der eleganten Mode-Illustration in Magazinen und Almanachen. Eine Reihe hervorragender Zeichner wie Paul Iribe (1883-1935), George Barbier (1882-1932) und André Édouard Marty (1882-1974) wählt dieses Verfahren als ihr Medium.

In der Ausstellung wird die Technik anschaulich erläutert.

Plakate werden in Öl oder Gouache an der Staffelei entworfen und dann traditionell lithographisch gedruckt. Zu den führenden Plakatmalern zählen A. M. Cassandre (1901-1968) und Paul Colin (1892-1985), jeder mit einem unverwechselbaren Stil.

Josephine Baker

Einer der Höhepunkte der Ausstellung ist Colins Mappenwerk über die „Revue Nègre”, die Tanzkompagnie von Josephine Baker (1906-1975), die mehrfach in Paris gastiert, und für die Colin auch Bühnenbilder und Kostüme entwirft.

POI

Ausstellungsort

Käthe Kollwitz Museum

Zeich­nun­gen, Druck­gra­phik, Skulp­turen und Plakate von Käthe Koll­witz aus fünf Jahr­zehn­ten.

Im gleichen Haus

Geld­ge­schicht­li­ches Mu­seum

Museum, Köln

Köl­ni­scher Kunst­ver­ein

Bis 28.7.2024, Köln

1863 Paris 1874

Die Aus­stel­lung zeichnet den span­nen­den Weg der franzö­sischen Malerei nach und präsen­tiert ein faszi­nie­rendes Panorama an Künstlern, Stil­richtun­gen, Gattun­gen und Motiven.

Museum, Köln

Museum Schnütgen

Gold­schmiede­kunst, Skulp­tur, Elfen­bein, Glas­male­rei, Textil.

Ab 27.4.2024, Köln

Charges­heimer

Der Auftrag lautete, reprä­senta­tive Auf­nahmen des Wieder­aufbaus der kriegs­zerstörten Stadt anzu­fertigen, dabei aber auch die „typischen” Kölner festzu­halten.

Museum, Köln

Rauten­strauch-Joest-Museum

Oze­anien, Süd­ost­asien, Afrika, Alt­ägyp­ten, Nord­ame­rika, Alt­ame­rika, Vor­derer Orient.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3095583 © Webmuseen Verlag