Version
21.4.2024
(modifiziert)
Panometer Dresden zu „Panometer Dresden (Diorama)”, DE-01237 Dresden
Gasuhr zu „Panometer Dresden (Diorama)”, DE-01237 Dresden
Panometer Dresden Umgang zu „Panometer Dresden (Diorama)”, DE-01237 Dresden
Yadegar Asisi zu „Panometer Dresden (Diorama)”, DE-01237 Dresden
Yadegar Asisi

Diorama

Panometer Dresden

Gasanstaltstraße 8b
DE-01237 Dresden
Amazonien:
Sa-So+Ft 10-18 Uhr
Mo-Fr 10-17 Uhr

Der ehemalige Dresdner Gasspeicher der SachsenEnergie wurde 1880 aus Sandstein erbaut und versorgte, als einer von insgesamt drei Gasometern auf dem Gelände in Dresden-Reick, die schnell wachsende Großstadt Dresden bis zu seiner Stilllegung 1973 mit Stadtgas. Für die Panoramaausstellung wurde er komplett umfunktioniert.

Die Begriffsschöpfung „Panometer” setzt sich aus PANOrama und GasoMETER zusammen.

Mit seinen 360°-Panoramen ermöglicht er einzigartige Einblicke in vergangene Zeiten. Auf einer Fläche von ca. 3.000 m² genießen die Besucher auf einer 15 m hohen Plattform eine realistische Aussicht auf das 27 m hohe Panoramabild im Maßstab 1:1.

Der 1955 in Wien geborene, persisch-stämmige Künstler Yadegar Asisi kreiert seit 2003 unvergleichbare Rundbilder und präsentiert diese in ehemaligen Gasometern oder speziell dafür errichteten Rotunden in Deutschland und Frankreich.

POI

Bot. Garten, Dresden

Bota­ni­scher Garten

3,25ha großes Ge­län­de mit rund 10.000 Pflan­zen­arten aus allen Klima­zonen und ver­schie­den­sten Re­gio­nen der Erde. Drei Schau­ge­wächs­häuser, gro­ßes Tropen­haus.

Museum, Dresden

Heimat- und Palitzsch-Museum

Leben und Werk des Bauern und Astronomen Johann Georg Palitzsch (1723-1788). Orts- und Regionalgeschichte. Handweberei. Digitales Plane­tarium.

Museum, Dresden

Deut­sches Hygiene-Museum

Das Deutsche Hygiene-Museum versteht sich seit seiner Neukonzeption 1991 als ein interdisziplinäres Wissenschaftsmuseum. Im Mittelpunkt seines Interesses stehen die biologischen, sozialen und kulturellen Dimensionen des Menschen.

Museum, Dresden

Tech­ni­sche Samm­lungen

Rechen­tech­nik, Photo­gra­phie, Kine­mato­gra­phie, Unter­haltungs­technik (audio­visu­elle Medien), Schreib-, Büro- und Rechen­technik, Haus­halt­technik, Wiss. Geräte­bau.

Museum, Dresden

Ver­kehrs­museum Dresden

Museum in der Tradition des Königlich-Sächsischen Eisenbahnmuseums von 1877. Geschichte und Entwicklung aller Verkehrszweige (Eisenbahn, Kraft- und Luftfahrzeuge, Fahrräder, Städtischer Nahverkehr, Binnen- und Seeschiffahrt). Sondersammlungen, Modelle.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#996464 © Webmuseen Verlag