Version
17.6.2025
Asterix & Obelix zu „Asterix & Obelix”, DE-44263 Dortmund

Ausstellung 26.06. bis 31.08.25

Asterix & Obelix

Phoenix des Lumières

Showtime:
Mo-Do 10-17 Uhr
Fr-Sa 10-21 Uhr
So+Ft 10-18 Uhr

Beim Teutates! Von den grünen Hügeln Galliens bis zu den trockenen Landschaften Spaniens, von den nebligen Tiefebenen Großbritanniens bis zu den Pyramiden in Ägypten trotzen Asterix und Obelix Wüsten und Stürmen, um Miraculix zu finden.

In der immersiven Show werden kleine und große Fans direkt ins Geschehen katapultiert: Auf der Suche nach Miraculix geht es über Lutetia, Ägypten und Indien bis nach Rom. Begleite Asterix und Obelix auf ihrer Suche nach Miraculix und werde Teil wilder Römerprügeleien und jeder Menge Chaos anhand von überlebensgroßen Bildern mit räumlichem Sound.

Modernste Projektionstechnik, räumlicher Klang und beeindruckende Bilder erwecken Asterix und Obelix auf eine noch nie dagewesene Weise zum Leben. Wände und Böden werden zu Leinwänden aus Licht und Farbe und entführen dich in eine 360°-Sinnesreise, begleitet von einem vielseitigen Soundtrack. Technologie verschmilzt mit Abenteuer und schafft ein unvergessliches Erlebnis, bei dem Fiktion real wird.

POI

Ausstellungsort

Phoenix des Lumières

Ur­sprüng­lich ein Puddel- und Walzwerk, heute ein Zentrum für immer­sive Aus­stellungen.

Bis 17.8.2025, im Haus

Im Reich der Pharaonen

Das geheimnis­volles Abenteuer für die ganze Familie entführt mitten hinein in das Reich der Pharaonen.

Stichwort

Immersive Ausstellungen

Ausstellungshaus, Paris

Atelier des Lumières

Einzig­artiges Kunst­zentrum für raum­füllend proji­zierte, mit Musik und Videos unter­legte klassi­sche Gemälde.

Bot. Garten, Dortmund

Bota­ni­scher Garten

Bo­ta­ni­sche Be­son­der­hei­ten und Pflan­zen aus fer­nen Län­dern. Pflan­zen­schau­häu­ser.

Museum, Dortmund

Mondo Mio Kinder­museum

Reise durch die ganze Welt für kleine und große Be­sucher. Viele span­nen­de Spiel- und Mit­mach­sta­tio­nen.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3102997 © Webmuseen Verlag