Museum

Astronomiemuseum

in der Sternwarte Sonneberg

Sonneberg: Leben und Werk des Astronomen Cuno Hoffmeister, Astronomie, Astronomiegeschichte.

Das Astronomiemuseum der Sternwarte Sonneberg befindet sich im ältesten Gebäude der Sternwarte.

Die Ausstellung führt vom Sonnensystem über die optischen Hilfsmittel der Astronomen durch die kosmische Nachbarschaft der Sonne, von Meteoriten über die Mondlandung hin zur Geschichte der Sternwarte. "ie funktioniert eigentlich ein Teleskop? Wie sieht das Sternbild Orion aus, wenn man Lichtjahre von der Erde entfernt ist?

Im Wohnzimmer der 60er-Jahre finden sich neben dem Vergleich der Mondlandung mit anderen Medienereignissen auch ungewöhnliche Exponate wie eine funktionsfähige Replik des DSKY, dem Display und Keyboard Einheit des Apollo Guidance Computers (AGC). An der Vorführstation „Sternplattenkomparator” läßt sich die Arbeit der Sonneberger Astronomen nacherleben. Highlights des Meteoritenzimmers sind die Gesteine von Mond, Mars, Vesta und Merkur sowie die älteste Materie, die bisher gefunden wurde – 4,6 Milliarden Jahre älter als unser Sonnensystem.

Cuno Hoffmeister

Beschrieben ist auch das Leben und Werk des Astronomen Cuno Hoffmeister, der das mit mehr als 275.000 Aufnahmen zweitgrößte Astroplattenarchiv der Welt zusammentrug.

Astronomiemuseum ist bei:
POI

Forschungsgeschichtliche Museen

Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #104079 © Webmuseen