Ausstellung 29.11.24 bis 31.12.25
Der Einstieg in eine neue Rennserie ist für Autohersteller eine Herausforderung. Gerade die „24 Stunden von Le Mans” gelten als gnadenlose Belastungsprobe für Mensch und Material.
Audi hat mit 13 Siegen innerhalb von nur 18 Jahren bei den „24 Stunden von Le Mans” Motorsport-Geschichte geschrieben. Beim berühmtesten und traditionsreichsten Langstreckenrennen der Welt boten die Nachfahren der Zwickauer Silberpfeile unvergesslichen Motorsport und errangen sensationelle Erfolge.
Zum 25-jährigen Jubiläum der Teilnahme von Audi beim legendären 24-Stunden-Rennen unternimmt die Ausstellung eine rasante Zeitreise in die Vergangenheit des Langstreckenklassikers. Mit der Vorstellung von zehn Rennwagen, davon sechs originalen Siegerfahrzeugen, zwei 1:1-Schnittmodellen, drei Rennmotoren vom Benziner über Diesel bis zum Hybrid und einiger weiterer technischer Leckerbissen wird hier ein wichtiges Stück Motorsport-Geschichte aus einem neuen Blickwinkel erzählt.
Weitere Exponate vermitteln einen Eindruck vom intensiven Arbeitsalltag von Fahrern und Mechanikern. Sie ermöglichen dem Besucher einen Blick hinter das Erfolgsgeheimnis von Audi und zeigen, dass Motorsport ein Teamsport ist und man ein solches Rennen nur gemeinsam erfolgreich bestreiten kann.
Sinnbildlich dafür steht ein weiteres Highlight der Ausstellung: der knapp 1,3 Meter große und knapp 50 Kilogramm schwere Siegerpokal, den Audi für seine drei aufeinander folgenden Siege 2006 bis 2008 vom ACO (Automobile Club de l’Ouest), dem Veranstalter des 24 Stunden-Rennens in Le Mans, erhalten hat.
Ausstellungsort
Museum auf dem früheren Audi-Gelände. Fahrzeug-, Baugruppen- und Archivaliensammlung zur Geschichte des Zwickauer Automobilbaues 1904-1991 durch die Werke Horch, Audi, DKW und Wanderer, die sich 1932 zur Auto-Union AG zusammenschlossen.
Stichwort
Museum, Zwickau
Weltweit größte museale Sammlung von Werken Max Pechsteins. Arbeiten von Karl Albiker, Eugen Hoffmann (Porträtbüste „Otto Dix”) und Alfred Hrdlicka. Spätgotische und frühbarocke Skulpturensammlung.
Museum, Zwickau
Gemälde und Grafik des 15. bis 20. Jahrhunderts, Max Pechstein, spätgotische und frühbarocke Plastik Westsachsens. Stadtgeschichte, Kulturgeschichte. Geologie und Mineralogie.
Museum, Zwickau
Geologischer Untergrund der Stadt Zwickau - in historischen Vitrinen.
Museum, Zwickau
Markantes neoklassizistisches Gebäude. Ausstellungen zur zeitgenössischen Kunst.