Ausstellung 10.05. bis 27.07.25
Ob als treue Gefährten, Inspirationsquelle oder Spiegel gesellschaftlicher Strömungen: Haustiere haben seit jeher einen festen Platz in der Kunst. Die Ausstellung widmet sich dieser besonderen Beziehung und präsentiert Werke von Künstlern unterschiedlichster Stilrichtungen, die Tiere in den Mittelpunkt ihrer Arbeiten stellen – von realistischen Darstellungen bis hin zu ironisch-verspielten Interpretationen.
Zu den herausragenden Exponaten gehört Aloys Sauters Gemälde Le Buffet (1931), das eine detailreiche Schreinerwerkstatt zeigt, in der Mensch und Tier harmonisch zusammenkommen. Hunde, Katzen und ein Papagei bevölkern die Szene und verleihen ihr eine fast magische Atmosphäre. Ebenso eindrucksvoll ist Cornelius Völkers Darstellung eines Yorkshire Terriers, der durch den mutigen Einsatz von Farbe und Fläche nahezu ikonisch und fast aristrokratisch erscheint.
Die Ausstellung versammelt zudem Arbeiten aus der Fotografie, Grafik und Comic. So fängt Sergej S. Žirkevičs Schwarz-Weiß-Fotografie Ded Vjodor i Baba Olja (1989) einen intimen Moment ein, in dem ein tanzendes Paar von seinen drei aufmerksamen Hunden beobachtet wird. Die tierischen Begleiter verleihen der Szene eine erzählerische Tiefe und eine besondere Lebendigkeit.
Anna Haifisch greift in ihrer Siebdruck-Edition New Mexico auf die Cartoon-Tradition der 1930er-Jahre zurück. Mit klaren Linien und flächigen Farben erzählt sie von einer mausartigen Figur und ihrem kleinen Hund, die durch eine surreale Wüstenlandschaft ziehen – gespickt mit historischen Anspielungen und skurrilen Details.
Ein großformatiges Hundeporträt von Anneliese Hermes, die in der Region verwurzelt ist, zeigt eine Kombination aus Realismus und abstrakten Elementen. Durch dynamische Pinselstriche und intensive Farben entsteht das Bild eines aufmerksamen Jagdhundes.
Künstler: Marcus Weber, Heike Kathi Barath, Tatjana Doll, Inge Pries, Kawai Misaki, Madame Dora, Sergej S. Žirkevič, Uwe Seyl, Anna Haifisch, Klaus Heider, Andreas Paul Weber, Jannis Kounellis, Fritz Steisslinger, Heike Kathi Barath, Philipp Reilly, HAP Grieshaber, Otmar Hörl, Anneliese Hermes, Aloys Sauter, Cornelius Völker, Maria Luisa Witte, Sheree Domingo und Rahel Süßkind, Eugen Wolff-Filseck.
Ausstellungsort
Dokumentation zur Schlossgeschichte: Geschichte von Schloss Filseck, Bilder des auf Schloss Filseck geborenen Kunstmalers Professor Eugen Wolff-Filseck (1873-1937).
Haupthaus, Göppingen
Kunsthalle in einer ehemaligen Industrie-Shedhalle. International ausgerichtetes Ausstellungsprogramm junger Gegenwartskunst.
Museum, Uhingen
Fotohistorische Sammlung Gertraud und Wilhelm Pabst. Entwicklung der fotografischen Technik mit Kameras und Zubehör, Ateliereinrichtung aus der Zeit um 1900, Dunkelkammer und Retuschierplatz.
Museum, Göppingen
Überblick über die Modelleisenbahn-Entwicklung von 1891 bis heute, historische Exponate, Produkte aus dem aktuellen Märklin-Programm, Modellbahn-Vorführungen.
Museum, Göppingen
Geschichte der Juden vom Schutzbrief 1777 über die Landjudengemeinde Jebenhausen, die jüdische Textilindustrie, bis zum Nationalsozialismus.
Museum, Göppingen
Museum, Holzmaden
Deutschlands größtes privates Naturkundemuseum zeigt Fossilien (versteinerte Fischsaurier und Seelilien) der Fundstätte Holzmaden am Fuße der Schwäbischen Alb. Sie stammen aus der Jurazeit vor 180 Millionen Jahren.