Version
25.9.2024
(modifiziert)
De Koninck, Portrait von Rembrandt zu „Auf Rembrandts Spuren”, DE-69117 Heidelberg
Daniël de Koninck, Portrait von Rembrandt, 1716
Hoogsteder Museums Stiftung, Den Haag

Ausstellung 23.02. bis 29.06.25

Auf Rembrandts Spuren

Gemälde und graphische Kostbarkeiten

Kurpfälzisches Museum

Ganzjährig:
Di-So 10-18 Uhr

Rembrandt, einer der berühmtesten Maler und Graphiker der Geschichte, prägte das Goldene Zeitalter der Niederlande im 17. Jahrhundert maßgeblich. In dieser Blütezeit, als die Niederländer eine führende See- und Handelsmacht waren, traten zahlreiche talentierte Maler auf den Kunstmarkt. Viele orientierten sich an Rembrandt, der schon zu Lebzeiten als Künstler gefeiert wurde.

Die Ausstellung zeigt mit einer Vielzahl von Gemälden und Graphiken den Einfluss, den Rembrandt auf seine Zeitgenossen, Schüler und Nachfolger hatte. Sie präsentiert eine beeindruckende Sammlung vorwiegend niederländischer Leihgaben, darunter auch Originalradierungen von Rembrandt.

POI

Ausstellungsort

Kur­pfälzi­sches Museum

Archäo­logie, Stadt­ge­schichte, Kunst­hand­werk, Gemälde und Grafik.

Bis 16.3.2025, im Haus

Zur Ader!

Das soge­nannte aus­leitende Verfahren ist Teil der Komple­mentär­medizin, Gegen­stand univer­sitärer Forschung und als Spende der Weg zu lebens­rettenden Blut­produkten.

Im gleichen Haus

Deut­sches Apo­theken-Museum

Geschichte der Heilkunde, die Apotheke als Arbeitsplatz.

Im gleichen Haus

Heidel­berger Kunst­verein

Dependance, Heidelberg

Textil­museum Max Berk

Mu­seum des Hei­del­ber­ger Textil­fabri­kanten Max Berk in der ehe­maligen evan­geli­schen Kirche von Ziegel­hausen nebst an­ge­bau­tem Pfarr­haus. Tex­tilien aus Indien, Batiken aus Java, Ikats von Bali und Grab­funde aus Peru. Patch­work-Quilts des 19. und 20. Jahr­hun­derts.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3102694 © Webmuseen Verlag