LIMESEUM
Ausgefallen und erlesen
Römische Gemmen aus Mittelfranken
So groß wie ein Fingernagel, sind die Gemmen trotz ihrer Farbigkeit im Erdboden leicht zu übersehen. Diese Schmuckstücke aus (Halb-)Edelstein oder Glas waren überwiegend in Ringe gefasst und mit unterschiedlichsten Motiven graviert. Neben Göttern und mythologischen Figuren wie Jupiter, Herkules oder Medusa erweitern Hornbläser, Wagenrennen im Zirkus und Tiere von Adler bis Ziegenbock die vielseitige Motivpalette, die die Gemmenschneider mit fachlichem Können und Blick in die Miniatursteinchen ritzten.
Unachtsamen Römern, die ihre Ringe verloren oder deren Steine aus der Fassung fielen, ist es zu verdanken, dass für diese Ausstellung mehr als 100 Gemmen aus den Kastellen Ruffenhofen, Dambach, Gnotzheim und Theilenhofen.