Ausstellung 05.07. bis 26.11.23

Ausgestopft und ausgestellt?

Versuch einer Begegnung mit Jüdischen Museen

Bis 26.11.23, Grassi Museum Angew. Kunst, Leipzig

Leipzig, GRASSI Museum für Angewandte Kunst: Wer stellt hier eigentlich wen aus? Im ehemaligen Bereich „West-Asien” in der Dauerausstellung des GRASSI Museums sind die Spuren der alten Präsentation noch erkennbar.

Was und wie ist „jüdisch”? Wer sind die „anderen”? Und wer stellt hier eigentlich wen aus? Im ehemaligen Bereich „West-Asien” in der Dauerausstellung des GRASSI Museums für Völkerkunde zu Leipzig sind die Spuren der alten Präsentation noch erkennbar: „ethnographische Ausstellungshilfen” in Form von unbelebten Figurinen, alten Texten und zum Teil leeren Vitrinen bilden das Setting für die Begegnung zwischen dem Leipziger Völkerkundemuseum und der Ausstellung „Ausgestopfte Juden?” des Jüdischen Museums Hohenems.

Die Aushandlungen zwischen alt und neu werden in der Sonderausstellung auch visuell sichtbar. Die für die Präsentation genutzten Museumsräume liegen selbst zwischen Vergangenheit und Zukunft und bieten einen geeigneten Zwischenraum für Fragestellungen, auf die beide Institutionen Antworten suchen: wie können sich beide Museen von ihren eigenen Projektionen und Festschreibungen emanzipieren?

Die Ausstellung versammelt Exponate von 30 internationalen Leihgebern und Museen. Sie beginnt und endet mit einer „leeren” Vitrine, illustriert die jüdische Erfahrung an ungewöhnlichen Objekten und zeigt Arbeiten von international bekannten Künstlern wie Steven Cohen, Nancy Spero, Annie Sprinkle oder William Kentridge.

GRASSI Museum für Angewandte Kunst ist bei:
POI
Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #1052809 © Webmuseen