Version
28.4.2024
(modifiziert)
 zu „Informationszentrum Schiffshebewerk (Techn. Denkmal)”, DE-21379 Lüneburg

Techn. Denkmal

Informationszentrum Schiffshebewerk

Ausstellungshalle Scharnebeck

Am Unteren Vorhafen
DE-21379 Lüneburg
Mitte März bis Ende Okt:
tägl. 11-16 Uhr

Im Informationszentrum werden an Modellen die verschiedenartigen Bauweisen von Abstiegsbauwerken (Schleusen, Hebewerke) und die damit verbundenen Prinzipien des Hebens und Absenkens der Schiffe auf der Wasserstraße gezeigt.

Am beweglichen Großmodell des Schiffshebewerkes Lüneburg können die einzelnen Ablaufphasen des Hebewerksbetriebes, wie Öffnen und Schließen der Trog- und Haltungstore, der Hebe- und Absenkvorgang der Tröge usw. beobachtet werden. Über eine Lautsprecheranlage erhalten die Besucher die erforderlichen fachlichen Informationen. Darüber hinaus wird den Besuchern der Ausstellungshalle alles Wissenswerte über Verkehr und die Bauwerke des Elbe-Seitenkanals (ESK) und andere wassertechnische Meisterwerke vermittelt.

Von zwei Besucherplattformen aus, die ganzjährig rund um die Uhr geöffnet sind, kann das Ein- und Auslaufen der Schiffe in die Hebewerksanlage „hautnah” erlebt werden.

POI

Bis 2.2.2025, Lüneburg

Das alte Dorpat 1889

Die Fotos aus der Erin­nerungs­mappe des Lehrer­seminars von 1889 lassen die gemein­same deutsch-estnische Ver­gangen­heit lebendig werden.

Bis 2.3.2025, Lüneburg

Winter in Ostpreußen

Bis heute ist der Winter in Ost­preußen fest im kollektiven Gedächtnis verankert. Zahlreiche Künstler haben ihn in ihren stimmungs­vollen Landschafts- und Stadt­bildern sowie Tier- und Jagd­ansichten fest­ge­halten.

Museum, Lüneburg

Ost­preu­ßisches Landes­museum

Landes­ge­schichte von der Zeit des Deut­schen Ordens bis 1945. Kultur­ge­schichte, Natur­kunde und Kunst Ost­preu­ßens. Masu­ri­sches Seen­gebiet, Kuri­sche Nehrung, Rominter Heide als typische ost­preu­ßische Land­schaften. Bern­stein, Gold­schmiede­arbeiten, Fayence.

Museum, Lüneburg

Deut­sches Salz­museum

Arbeit und Technik der Salz­ge­winnung auf der Lüneb­urger Saline in Mittel­alter und Neu­zeit.

Museum, Lüneburg

Museum Kloster Lüne

Hoch- und spät­mittel­alter­liche Textil­kunst zur Veran­schau­lichung und Ergänzung des bibli­schen Wortes.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#996062 © Webmuseen Verlag