Version
28.6.2024
Auto des Attentats von Sarajevo zu „Auto des Attentats von Sarajevo”,
Das Auto des Attentats von Sarajevo, Hersteller Gräf & Stift

Exponat

Auto des Attentats von Sarajevo

Heeresgeschichtliches Museum
AT-1030 Wien

Das Attentat von Sarajevo, dem am 28. Juni 1914 der österreichische Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand und seine Frau Sophie zum Opfer fielen und das letztendlich den Ersten Weltkrieg auslöste, ist im Heeresgeschichtlichen Museum ein eigener Ausstellungsbereich gewidmet. Dort befinden sich u.a. auch das Gräf & Stift Automobil, in welchem der Erzherzog und seine Frau saßen, die Pistole vom Typ Browning M.1910/12 sowie eine Handgranate. Die Kugel durchschlug das Seitenverdeck des Wagens und traf die Herzogin in den Unterleib. Erst der zweite Schuss traf den Thronfolger am Hals. Aus einem zunächst scheinbar begrenzten Konflikt entwickelte sich binnen weniger Wochen ein Bündniskrieg und letzten Endes ein Weltenbrand.

POI

Standort

Heeres­geschicht­liches Museum

Ereig­nis­ge­schichte der Habs­burg­monar­chie bis 1918 und Ge­schich­te Öster­reichs bis 1945 sowie Marine­ge­schichte. Waffen, Uni­formen, Fahnen, Orden, allg. Kultur­ge­schichte.

Museum, Wien

Belvedere 21

Museum, Wien

Barock­museum

Museum, Wien

Oberes Belve­dere

Be­deu­tend­ste Samm­lung öster­rei­chi­scher Kunst des 19. und 20. Jahr­hun­derts im inter­natio­nalen Kon­text: Klimt, Schiele, Amer­ling u.v.m.

Bot. Garten, Wien

Bota­nischer Garten (Rennweg)

1754 durch Maria The­re­sia ge­grün­det. Hei­mi­sche und exo­ti­sche Ge­wächse aus sechs Konti­nen­ten: 11.000 Pflan­zen­arten auf zehn Hektar Fläche.

Schloss, Wien

Unteres Belve­dere

Ehe­ma­li­ge Wohn- und Re­prä­sen­ta­tions­räu­me des Prin­zen Eugen. Die Prunk­räume, wie der Gro­tesken­saal, die Marmor­galerie oder das Gol­dene Zimmer geben einen fas­zi­nie­ren­den Ein­blick in die baro­cke Lebens- und Ge­stal­tungs­kunst. Oran­gerie.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#9957580 © Webmuseen Verlag