Exponat
Das Attentat von Sarajevo, dem am 28. Juni 1914 der österreichische Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand und seine Frau Sophie zum Opfer fielen und das letztendlich den Ersten Weltkrieg auslöste, ist im Heeresgeschichtlichen Museum ein eigener Ausstellungsbereich gewidmet. Dort befinden sich u.a. auch das Gräf & Stift Automobil, in welchem der Erzherzog und seine Frau saßen, die Pistole vom Typ Browning M.1910/12 sowie eine Handgranate. Die Kugel durchschlug das Seitenverdeck des Wagens und traf die Herzogin in den Unterleib. Erst der zweite Schuss traf den Thronfolger am Hals. Aus einem zunächst scheinbar begrenzten Konflikt entwickelte sich binnen weniger Wochen ein Bündniskrieg und letzten Endes ein Weltenbrand.
Standort
Ereignisgeschichte der Habsburgmonarchie bis 1918 und Geschichte Österreichs bis 1945 sowie Marinegeschichte. Waffen, Uniformen, Fahnen, Orden, allg. Kulturgeschichte.
Museum, Wien
Museum, Wien
Museum, Wien
Bedeutendste Sammlung österreichischer Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts im internationalen Kontext: Klimt, Schiele, Amerling u.v.m.
Bot. Garten, Wien
1754 durch Maria Theresia gegründet. Heimische und exotische Gewächse aus sechs Kontinenten: 11.000 Pflanzenarten auf zehn Hektar Fläche.
Schloss, Wien
Ehemalige Wohn- und Repräsentationsräume des Prinzen Eugen. Die Prunkräume, wie der Groteskensaal, die Marmorgalerie oder das Goldene Zimmer geben einen faszinierenden Einblick in die barocke Lebens- und Gestaltungskunst. Orangerie.