Museum

Auto- und Spielzeugmuseum Boxenstop

Tübingen: Sammlung von über 70 Fahrzeugen, darunter seltene Sportwagen aus sechs Jahrzehnten, Motorräder und Fahrräder. Umfangreiche Sammlung von Blechspielzeugen und Modellautos der Nachkriegszeit, Puppen und Puppenwagen, Emailschildern und Modellflugzeugen.

Das Boxenstop zeigt über 70 Fahrzeuge, darunter seltene Sportwagen aus sechs Jahrzehnten, Motorräder und Fahrräder sowie eine umfangreiche Sammlung von Blechspielzeugen und Modellautos der Nachkriegszeit, Puppen und Puppenwagen, Emailschildern und Modellflugzeugen.

Den Schwerpunkt der an Glanzstücken reichen Sammlung bilden die Renn- und Sportwagen.

Die Maschinen der Weltmeister

Besonders erwähnenswert sind die beiden echten Weltmeister der Sammlung: die NSU Sportmax, auf der Hermann Paul Müller 1955 den Weltmeistertitel in der Klasse bis 250 ccm errungen hat, und die Kawasaki KR 250, mit der Anton und Toni Mang 1980 ihren ersten Weltmeistertitel einheimsten. Beide Motorräder befinden sich in einem exzellenten Zustand.

Rennsport

Bei den Rennwagen verdienen der Porsche Carrera 6, der 1966 beim 24-Stunden-Rennen in Le Mans gelaufen ist, der Maserati 4 CL des erfolgreichen Schweizer Rennfahrers Toulo de Graffenried, die Formel-1-Boliden von March und EuroBrun, die ganz flachen Flundern von Chevron, Lola, Lotus sowie einer der ganz seltenen Lister Jaguar besondere Beachtung, letzterer einer der schönsten Rennsportwagen, der je gebaut wurde.

Die Seriensportwagen von Ferrari, Jaguar, BMW, MG, Austin Healey, einst Konkurrenten um Käuferherzen, stehen heute einträchtig beieinander.

Flaggschiff der Ausstellung ist der Lloyd-Weltrekordwagen, ein Einzelstück. Mit diesem stromlinienförmigen, voll verkleideten Renner wurde Mitte der 50er Jahre Motorsportgeschichte geschrieben. Die „Weiße Maus” ist ein toller Blickfang.

Spielzeug

Ein einzigartiges Merkmal des Museum ist die Kombination zweier unterschiedlicher, vollwertiger Sammlungen unter einem Dach: seine außergewöhnliche Vielfalt seiner Spielzeugsammlung würde jedem gut sortierten Kinderzimmer zur Ehre reichen und weckt genau wie die Fahrzeuge Erinnerungen und Emotionen.

Alles ist liebevoll und stimmig in Szene gesetzt. Alte Werbeposter, Emailleschilder, wunderschöne Lampen und Kronleuchter runden das Ganze ab.

Auto- und Spielzeugmuseum Boxenstop ist bei:
POI

Automuseen

Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #110243 © Webmuseen