Version
22.4.2024
(modifiziert)
 zu „Automobile Welt Eisenach (Museum)”, DE-99817 Eisenach

Museum

Automobile Welt Eisenach

Friedrich-Naumann-Straße 10
DE-99817 Eisenach
April bis Okt:
Di-So 10-18 (17.30) Uhr
Nov bis März:
Di-So 11-17 (16.30) Uhr

Die Ausstellung im ehemaligen Automobilwerk Eisenach (AWE) ist der Automobiltradition in Eisenach von 1898 bis in die Gegenwart gewidmet. Sie zeigt Fahrzeuge aus Eisenacher Produktion, aber auch Gegenstände, die Zeitzeugnisse des Fahrzeugbaus und der Lebensverhältnisse aus der entsprechenden Zeit sind, sowie die llgemeine Kultur- und Sozialgeschichte des Industrieproduktes Automobil in der jeweiligen Epoche mitsamt Auswirkung auf Mensch und Umwelt.

Die ausgestellten Fahrzeuge entstammen allen Produktionsepochen: einer der ersten Wartburg-Motorwagen von 1899, der Dixi 3/15, der BMW 328, der EMW 327, der EMW 340 sowie Serien-Modelle aus dem Automobilwerk Eisenach (AWE) und ein AWE-Rennsportwagen aus dem Jahr 1956. Karosserie-Studien aus Holz, Prototypen und Konstruktionspläne geben darüber hinaus Einblick in die Fahrzeug-Entwicklung in Eisenach.

POI

Bis 31.3.2025, im Haus

Eisen­acher Fahr­rad­ge­schichte

Die chrono­lo­gische Fertigung der Eisen­acher Fahr­räder aus der Fahr­zeug­fabrik AG begann 1896 mit den ersten Wartburg-Rädern.

Museum, Eisenach

Spar­kas­sen­mu­seum

Ge­schich­te der Spar­kasse in der Wart­burg­region von 1822 bis heute.

Museum, Eisenach

Thü­ringer Museum Eise­nach

Glas, Por­zellan, Fayen­cen, Male­rei, Grafik, Volks­kunde Thü­rin­gens. Gemälde der Curt Elschner-Stiftung.

Museum, Eisenach

Luther­haus

Zeit­reise durch die Ge­schich­te des evan­ge­li­schen Pfarr­hauses. In jedem Zeit­ab­schnitt werden "Men­schen" im Pfarr­haus vor­ge­stellt, von denen zahl­reiche Impulse für die Ent­wick­lung des gesell­schaf­lichen Lebens aus­gingen.

Museum, Eisenach

Pre­diger­kirche

Museum, Eisenach

Bach­haus Eise­nach

Mut­maß­liches Geburts­haus Johann Seba­stian Bachs und welt­weit erste Museum, wel­ches Johann Seba­stian Bach gewidmet wurde. Noten­hand­schrif­ten des 18. und 19. Jahr­hun­derts, Musik­instru­mente, Erst­drucke, Hausrat.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#995260 © Webmuseen Verlag