Museum, Bad Dürkheim

Stadt­museum Bad Dürk­heim

Ent­wick­lung der Stadt und ihrer Um­ge­bung von den ersten Sied­lungs­spuren in der Jung­stein­zeit bis in die Gegen­wart.

Burg, Bad Dürkheim

Burg­ruine Harden­burg

Von den Leiningern vom 16. bis ins frühe 18. Jahrhundert zum Residenzschloß ausgebaute Burg. Rekonstruierter Renaissancegarten und Obstgarten. Eine der größ­ten und ein­drucks­voll­sten Ruinen des Landes.

Museum, Bad Dürkheim

Salinen­museum im Gradier­bau

Museum, Bad Dürkheim

Pfalz­museum für Natur­kunde

Fas­zi­nie­rende Viel­falt von Natur­schätzen: Mine­ralien, Gesteine und Ver­stei­ne­run­gen, Schnecken, Krebse und Schmetter­linge, Ske­lette, Vögel und Säuge­tiere.

Museum, Bad Dürkheim

Frei­licht­museum Röm. Wein­gut Weil­berg

"Villa Ru­stica" (römi­sches Land­gut mit Herren­haus und Wirt­schafts­ge­bäuden) in den Wein­bergen ober­halb von Ungstein. Auf­grund von Münz­funden geht man davon aus, daß das Wein­gut um 400 n. Chr. bei einem Einfall der Ale­man­nen zer­stört wurde.

Museum, Freinsheim

Histo­ri­sches Spiel­zeug­museum Freins­heim

Erstes und ein­zi­ges „Bing-Muse­um” der Welt. Private Samm­lung von Bing Spiel- und Haus­halts­waren.

Museum, Deidesheim

Museum für Wein­kultur

Trink­ge­fäße von der Antike über die Zeit des Jugend­stils bis zur Gegen­wart. Winzer, Wein­kommi­ssare und Küfer in lebens­großen Dio­ramen. Nach­ge­baute Winzer­wohnung aus der Zeit um 1900. Wein und Religion, Wein auf Münzen und Brief­marken. Eti­ketten­samm­lung.

Bis 25.5.2025, Mannheim

Ein Kurfürst auf Zukunftskurs

Kurfürst Carl Theodor setzte gezielt auf Wissen­schaft und Technik. Die kleine, aber feine Präsen­tation zeigt, wie über­raschend innovativ der Regent war.

Museum, Neustadt a.d. Weinstraße

Museum Ham­bacher Schloss

Ausstellung "Hinauf, hinauf zum Schloss!": auf dem dem Turm wurde am 27. Mai 1832 die erste deutsche Trikolore in den Farben schwarz-rot-gold aufgepflanzt.

Bis 29.6.2025, Heidelberg

Auf Rem­brandts Spuren

Museum, Deidesheim

Museum für Film- und Foto­technik

Ent­wick­lung der Film- und Foto­technik von den An­fän­gen im 19. Jahr­hun­dert bis in die heu­tige Zeit. Film- und Fernseh­kameras, Projek­toren, Video- und Hoch­ge­schwindig­keits­kameras. Ent­wick­lung des Amateur­films und der Foto­grafie. Kame­ras und Projek­toren.

Museum, Mannheim

Städtische Kunst­halle Mann­heim

Über­re­gio­nal be­kann­te Samm­lun­gen der Male­rei und Pla­stik des 19. und 20. Jahr­hun­derts, Gra­phi­sches Kabi­nett. Im­pres­sio­nis­mus, Ex­pres­sio­nis­mus, Neue Sach­lich­keit, Infor­mel. Beck­mann, Dix, Kan­din­sky, Klee, Lieber­mann, Cé­zanne. Inter­natio­nale Skulp­tur.

Museum, Enkenbach-Alsenborn

Circus­museum Bajas­seum

Die Ge­meinde Alsen­born ist als "Heimat der Seil­tänzer" bekannt. An­fänge der Alsen­borner Arti­sten, im Volks­mund "Bajasse" genannt, die ab 1825 als Alter­native zur Aus­wan­de­rung eine be­son­dere Art des Wander­ge­werbes ent­wickel­ten.

Museum, Mannheim

Museum Zeug­haus

Kunst- und Kultur­ge­schich­te, Kleider und Möbel, Theater, Musik­instru­mente und Foto­grafie. Stadt­ge­schichte Mann­heims.

Museum, Mannheim

TECHNO­SEUM

200 Jahre Indu­stria­li­sie­rungs­ge­schich­te, Ins­ze­nie­run­gen zur Tech­nik- und Sozial­ge­schichte, inter­aktive Ex­peri­men­tier­felder zu Natur­wissen­schaften und Technik.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#970216 © Webmuseen Verlag