Museum, Bad Dürkheim
Entwicklung der Stadt und ihrer Umgebung von den ersten Siedlungsspuren in der Jungsteinzeit bis in die Gegenwart.
Burg, Bad Dürkheim
Von den Leiningern vom 16. bis ins frühe 18. Jahrhundert zum Residenzschloß ausgebaute Burg. Rekonstruierter Renaissancegarten und Obstgarten. Eine der größten und eindrucksvollsten Ruinen des Landes.
Museum, Bad Dürkheim
Museum, Bad Dürkheim
Faszinierende Vielfalt von Naturschätzen: Mineralien, Gesteine und Versteinerungen, Schnecken, Krebse und Schmetterlinge, Skelette, Vögel und Säugetiere.
Museum, Bad Dürkheim
"Villa Rustica" (römisches Landgut mit Herrenhaus und Wirtschaftsgebäuden) in den Weinbergen oberhalb von Ungstein. Aufgrund von Münzfunden geht man davon aus, daß das Weingut um 400 n. Chr. bei einem Einfall der Alemannen zerstört wurde.
Museum, Freinsheim
Erstes und einziges „Bing-Museum” der Welt. Private Sammlung von Bing Spiel- und Haushaltswaren.
Museum, Deidesheim
Trinkgefäße von der Antike über die Zeit des Jugendstils bis zur Gegenwart. Winzer, Weinkommissare und Küfer in lebensgroßen Dioramen. Nachgebaute Winzerwohnung aus der Zeit um 1900. Wein und Religion, Wein auf Münzen und Briefmarken. Etikettensammlung.
Bis 25.5.2025, Mannheim
Kurfürst Carl Theodor setzte gezielt auf Wissenschaft und Technik. Die kleine, aber feine Präsentation zeigt, wie überraschend innovativ der Regent war.
Museum, Neustadt a.d. Weinstraße
Ausstellung "Hinauf, hinauf zum Schloss!": auf dem dem Turm wurde am 27. Mai 1832 die erste deutsche Trikolore in den Farben schwarz-rot-gold aufgepflanzt.
Bis 29.6.2025, Heidelberg
Museum, Deidesheim
Entwicklung der Film- und Fototechnik von den Anfängen im 19. Jahrhundert bis in die heutige Zeit. Film- und Fernsehkameras, Projektoren, Video- und Hochgeschwindigkeitskameras. Entwicklung des Amateurfilms und der Fotografie. Kameras und Projektoren.
Museum, Mannheim
Überregional bekannte Sammlungen der Malerei und Plastik des 19. und 20. Jahrhunderts, Graphisches Kabinett. Impressionismus, Expressionismus, Neue Sachlichkeit, Informel. Beckmann, Dix, Kandinsky, Klee, Liebermann, Cézanne. Internationale Skulptur.
Museum, Enkenbach-Alsenborn
Die Gemeinde Alsenborn ist als "Heimat der Seiltänzer" bekannt. Anfänge der Alsenborner Artisten, im Volksmund "Bajasse" genannt, die ab 1825 als Alternative zur Auswanderung eine besondere Art des Wandergewerbes entwickelten.
Museum, Mannheim
Kunst- und Kulturgeschichte, Kleider und Möbel, Theater, Musikinstrumente und Fotografie. Stadtgeschichte Mannheims.
Museum, Mannheim
200 Jahre Industrialisierungsgeschichte, Inszenierungen zur Technik- und Sozialgeschichte, interaktive Experimentierfelder zu Naturwissenschaften und Technik.