Museum, Bad Mergentheim

Mörike-Kabi­nett

Doku­men­ta­tion und Ins­ze­nie­rung im Mörike-Kabi­nett des Deutsch­ordens­museums ent­wer­fen ein Bild des Schrift­stellers und seiner Um­ge­bung in dieser Zeit.

Gehege, Bad Mergentheim

Wild­park Bad Mergent­heim

Museum, Bad Mergentheim

Stup­pacher Ma­donna

Eines der be­deu­tend­sten Werke mittel­alter­licher Tafel­male­rei.

Museum, Bad Mergentheim

Ottmar-Mergen­thaler-Museum

Ottmar Mer­gen­thaler (1854-1899) und seine wich­tig­ste Er­fin­dung, die „Lino­type” - eine Zeilen­setz-, Gieß- und Ablege­maschine, die durch eine schreib­maschi­nen­äh­nliche Tasta­tur be­dient wird.

Museum, Bad Mergentheim

Münster­schatz

So­ge­nann­te Eck’sche Kapelle. Litur­gi­sche Gefäße und Geräte von der Spät­gotik bis zur Gegen­wart, Werke be­deu­ten­der frän­ki­scher und Augs­burger Meister.

Museum, Bad Mergentheim

Deutsch­ordens­museum

800 Jahre Deut­scher Orden, Puppen­samm­lung (1820-1960), Schloß, Stadt­ge­schichte, Bürger­kultur. End­phase der Jung­stein­zeit.

Museum, Bad Mergentheim

Aus­stellung Führungs­kultur

Kom­ple­xität ver­ant­wort­lichen Füh­rungs­han­delns. Zeit­los gül­tige Werte und Maxi­men, die das Füh­rungs­han­deln leiten müssen.

Bis 22.6.2025, Bad Mergentheim

Play­mobil Kinder­träume

Die Szenen stecken voller ver­spielter Details, die zum Ent­decken und Schmunzeln einladen. Anlässlich des 50. Jubiläums von Playmobil sind zudem auch Originale aus den ersten Jahren zu sehen.

Schloss, Weikersheim

Museum Schloss Weikers­heim

Einzig­artiges Kleinod hohen­lohe­scher Schloss- und Garten­archi­tektur. Wert­volle Möbel, Spiegel, Wand­teppiche, ost­asiati­sche Por­zellane und eine umfas­sende Samm­lung Ansbacher Fayencen. Barocker Schloss­garten.

Museum, Weikersheim

Tauber­länder Dorf­museum

Größte Samm­lung länd­lichen Kultur­guts in Tau­ber­fran­ken. Weik­ers­heimer Ge­schich­te in Wort, Bild und mit Ob­jek­ten. Wein­bau, Land­wirt­schaft, Hafner­ware, Trach­ten, be­mal­tes Mobi­liar.

Bis 21.4.2025, Schwäbisch Hall

Von Rosen­küchle bis Zucker­dockelich

Die Aus­stellung beleuchtet das zucker­süße Thema auf vielfältige Weise. Ein beson­deres Highlight ist die erstmalige Präsen­tation der Model-Sammlung Frank aus Crailsheim.

Museum, Röttingen

Wein­museum

Burg Bratten­stein aus dem 12. Jahr­hun­dert mit re­kon­stru­ier­ter Farb­fas­sung. Wein­bau, die Rö­ttinger Wein­lage Feuer­stein sowie ihre Reb­sorten. Anbau­methoden, Arbeit der Häcker, Lese, Kelter, Reifung, Ab­füllung und Freude am Trunk.

Museum, Igersheim

Heimat­museum Igers­heim

Hand­werk­liche Berufe und dörf­liche Lebens­welt ver­gange­ner Zeiten. Bäuer­liche und haus­wirt­schaft­liche Geräte, ein­heimi­sches Hand­werk wie Schuh­macher und Küfer, Back­ofen mit Technik von 1720.

Museum, Creglingen

Finger­hut­museum

Finger­hüte und Näh­uten­silien aus aller Welt von der Römer­zeit bis in die Gegen­wart. Zeug­nisse und Doku­mente zur Tätig­keit der „Finger­hüter­zunft”.

Museum, Tauberbischofsheim

Tauber­fränk. Land­schafts­museum

Regional­geschichte von der Alt­stein­zeit bis zu den Mero­wingern. Möbel, Trachten, sakrale Kunst. Sitz des Mainzer Ober­amt­manns. Waffen, Por­zellan, Uhren und Münzen. Stadt­modell.

Museum, Künzelsau

Museum Würth

Wechsel­aus­stel­lun­gen moder­ner und zeit­ge­nössi­scher Kunst aus der Samm­lung Würth sowie Sonder­aus­stel­lun­gen.

Museum, Creglingen

Feuer­wehr­museum

Wasser­schloss der Grafen und Fürsten von Hatzfeld. Sehens­werte früh­barocke Stuck­arbeiten. Seit 1967 erstes Feuer­wehr­museum in Baden-Württem­berg. Tech­nische Ent­wick­lung des Feuer­lösch­wesens, die viel­fältigen Einsatz­bereiche der Feuer­wehr in Geschichte und Gegen­wart.

Museum, Aub

Spital­museum

Das Pfründ­ner­spital war eines der reich­sten Land­spi­täler in Fran­ken. Im goti­schen Kern­bau eine um­fas­sen­de Dar­stel­lung des frän­ki­schen Spital­wesens. Wohn- und Kranken­stuben, Spital­archiv, Barock­scheune, Wirt­schafts­hof und neu­goti­scher Kirchen­raum.

Museum, Künzelsau

Museum für Schrauben und Ge­winde

Tech­ni­sche Expo­nate zum Thema ver­bin­dungs­tech­ni­sche An­wen­dungs­be­rei­che von Schrau­ben und Ge­win­den.

Museum, Rothenburg o.d.T.

Mittel­alter­liches Krimi­nal­museum

Be­deu­tend­stes Rechts­kunde­museum der Bundes­repu­blik. Rechts­ge­schehen, Ge­setze und Strafen der ver­gan­ge­nen 1000 Jahre. Instru­mente der Folter und Geräte zum Vollzug der Leibes- und Lebens­strafen sowie der Ehren­strafen.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#970348 © Webmuseen Verlag