Museum, Bad Mergentheim
Dokumentation und Inszenierung im Mörike-Kabinett des Deutschordensmuseums entwerfen ein Bild des Schriftstellers und seiner Umgebung in dieser Zeit.
Gehege, Bad Mergentheim
Museum, Bad Mergentheim
Eines der bedeutendsten Werke mittelalterlicher Tafelmalerei.
Museum, Bad Mergentheim
Ottmar Mergenthaler (1854-1899) und seine wichtigste Erfindung, die „Linotype” - eine Zeilensetz-, Gieß- und Ablegemaschine, die durch eine schreibmaschinenähnliche Tastatur bedient wird.
Museum, Bad Mergentheim
Sogenannte Eck’sche Kapelle. Liturgische Gefäße und Geräte von der Spätgotik bis zur Gegenwart, Werke bedeutender fränkischer und Augsburger Meister.
Museum, Bad Mergentheim
800 Jahre Deutscher Orden, Puppensammlung (1820-1960), Schloß, Stadtgeschichte, Bürgerkultur. Endphase der Jungsteinzeit.
Museum, Bad Mergentheim
Komplexität verantwortlichen Führungshandelns. Zeitlos gültige Werte und Maximen, die das Führungshandeln leiten müssen.
Bis 22.6.2025, Bad Mergentheim
Die Szenen stecken voller verspielter Details, die zum Entdecken und Schmunzeln einladen. Anlässlich des 50. Jubiläums von Playmobil sind zudem auch Originale aus den ersten Jahren zu sehen.
Schloss, Weikersheim
Einzigartiges Kleinod hohenlohescher Schloss- und Gartenarchitektur. Wertvolle Möbel, Spiegel, Wandteppiche, ostasiatische Porzellane und eine umfassende Sammlung Ansbacher Fayencen. Barocker Schlossgarten.
Museum, Weikersheim
Größte Sammlung ländlichen Kulturguts in Tauberfranken. Weikersheimer Geschichte in Wort, Bild und mit Objekten. Weinbau, Landwirtschaft, Hafnerware, Trachten, bemaltes Mobiliar.
Bis 21.4.2025, Schwäbisch Hall
Die Ausstellung beleuchtet das zuckersüße Thema auf vielfältige Weise. Ein besonderes Highlight ist die erstmalige Präsentation der Model-Sammlung Frank aus Crailsheim.
Museum, Röttingen
Burg Brattenstein aus dem 12. Jahrhundert mit rekonstruierter Farbfassung. Weinbau, die Röttinger Weinlage Feuerstein sowie ihre Rebsorten. Anbaumethoden, Arbeit der Häcker, Lese, Kelter, Reifung, Abfüllung und Freude am Trunk.
Museum, Igersheim
Handwerkliche Berufe und dörfliche Lebenswelt vergangener Zeiten. Bäuerliche und hauswirtschaftliche Geräte, einheimisches Handwerk wie Schuhmacher und Küfer, Backofen mit Technik von 1720.
Museum, Creglingen
Fingerhüte und Nähutensilien aus aller Welt von der Römerzeit bis in die Gegenwart. Zeugnisse und Dokumente zur Tätigkeit der „Fingerhüterzunft”.
Museum, Tauberbischofsheim
Regionalgeschichte von der Altsteinzeit bis zu den Merowingern. Möbel, Trachten, sakrale Kunst. Sitz des Mainzer Oberamtmanns. Waffen, Porzellan, Uhren und Münzen. Stadtmodell.
Museum, Künzelsau
Wechselausstellungen moderner und zeitgenössischer Kunst aus der Sammlung Würth sowie Sonderausstellungen.
Museum, Creglingen
Wasserschloss der Grafen und Fürsten von Hatzfeld. Sehenswerte frühbarocke Stuckarbeiten. Seit 1967 erstes Feuerwehrmuseum in Baden-Württemberg. Technische Entwicklung des Feuerlöschwesens, die vielfältigen Einsatzbereiche der Feuerwehr in Geschichte und Gegenwart.
Museum, Aub
Das Pfründnerspital war eines der reichsten Landspitäler in Franken. Im gotischen Kernbau eine umfassende Darstellung des fränkischen Spitalwesens. Wohn- und Krankenstuben, Spitalarchiv, Barockscheune, Wirtschaftshof und neugotischer Kirchenraum.
Museum, Künzelsau
Technische Exponate zum Thema verbindungstechnische Anwendungsbereiche von Schrauben und Gewinden.
Museum, Rothenburg o.d.T.
Bedeutendstes Rechtskundemuseum der Bundesrepublik. Rechtsgeschehen, Gesetze und Strafen der vergangenen 1000 Jahre. Instrumente der Folter und Geräte zum Vollzug der Leibes- und Lebensstrafen sowie der Ehrenstrafen.