Museum, Bad Schussenried

Ober­schwäbi­sches Museums­dorf Kürn­bach

30 Gebäude aus sechs Jahrhunderten (1499 -1940), über ein Dutzend alte Werkstätten und viele Ausstellungen; zahlreiche Veranstaltungen, u.a. Handwerkertage mit Vorführungen alter Handwerke und der Dampfmaschine von 1912, Konzerte, Lesungen und Vorträge.

Museum, Bad Schussenried

Schussen­rieder Bier­krug-Museum

Erleb­nis­reise durch 5 Jahr­hun­der­te deut­scher Trink­kultur: Samm­lung von über 1000 histo­ri­schen Bier­krügen aus aller Welt.

Ausstellungshaus, Bad Schussenried

Neues Kloster

Klöster als geistliche Ein­rich­tungen und weltliche Herr­schaften, Bezie­hungen zwischen Kloster und Unter­tanen, Aspekte klöster­lichen Lebens, Volks­frömmig­keit, Studier­stube.

Museum, Bad Schussenried

Wall­fahrts­museum

Ober­ge­schoss einer ehe­ma­ligen Schmiede. Objekte, die den christ­lichen Lebens­lauf ver­sinn­bild­lichen, reli­giö­se An­den­ken, Devo­tio­nalien wie Marien­dar­stel­lun­gen, Wachs­arbeiten, Jesus­kinder, Votiv­gaben, aber auch Gegen­stände des Aber­glau­bens.

Museum, Bad Schussenried

Kloster­museum

Alte Schmie­de in di­rek­ter Nach­bar­schaft zur Wall­fahrts­kirche Stein­hausen. Wall­fahrts­museum mit Zeug­nissen christ­licher An­dacht und Fröm­mig­keit vom Ba­rock bis zur Gegen­wart. Reli­giöse An­den­ken, Devo­tio­nalien.

Museum, Bad Schussenried

Kutschen­samm­lung

Mehr als 50 Fahr­zeuge um­fas­sen­de Kut­schen­samm­lung Franz und Christel Mayer­föls. Vielfalt der Wagen­formen von den land­wirt­schaft­lichen Wagen über die Fahr­zeuge des Nah- und Fern­ver­kehrs bis zu den herr­schaft­lichen Wagen und Schlitten.

Mühle, Bad Schussenried

Ailinger Mühle

Museum, Bad Buchau

Feder­see­museum

Museum in­mitten einer fas­zi­nie­ren­den Moor­land­schaft, am Rande eines seit der Eiszeit ver­lan­den­den Ge­wäs­sers. Gut er­hal­tene Jagd­lager. Neues archäo­logi­sches Frei­gelände mit Haus­rekon­struk­tionen aus der Stein- und Bronze­zeit.

Museum, Bad Waldsee

Erwin Hymer Museum

Ge­schich­te, Gegen­wart und Zu­kunft des mobi­len Rei­sens. Camping­busse, Cara­vans und PKW aus aller Welt. Pio­niere wie Arist Deth­leffs, Hans Berger, Erich Bachem („Eriba”) und Erwin Hymer.

Museum, Kanzach

Bach­ritter­burg Kanzach

Voll­stän­dig re­kon­stru­ier­ter Nach­bau einer Ritter­burg aus dem frü­hen 14. Jahr­hun­dert. Lebens­welt eines Nieder­adli­gen zu Beginn des Spät­mittel­alters.

Museum, Bad Saulgau

Städti­sche Galerie Die Fähre

1947 auf Ini­tia­tive der fran­zö­si­schen Be­satzungs­macht ge­grün­det, hat sich die "Fähre" von Anfang an mit einem an­spruchs­vollen Pro­gramm zu einer der ersten Aus­stel­lungs­adres­sen in Ober­schwa­ben ent­wickelt.

Bis 12.4.2026, Friedrichshafen

Bild und Macht

Als Sinn­bild für die Eroberung des Himmels, techno­logische Über­legenheit, militärische Macht und globale Vernetzung wurde das Bild des Zeppelins zum Träger eines imperialen Macht­anspruchs.

Museum, Biberach an der Riß

Wieland-Garten­haus

Be­deu­tung des Gartens in Wie­lands Leben und Werk, von seinem Ge­burts­ort in Ober­holz­heim über sein Garten­haus in Biber­ach bis hin zu seinen Gärten in Weimar und dem Land­gut in Oß­mann­stedt.

Ab 18.7.2025, Ulm

Delikatessen

Sowohl Kochen als auch Kunst Machen sind kreative Trans­formations­prozesse. Die Aus­stellung zeigt Werke von 1960 bis heute.

Museum, Biberach an der Riß

Museum Biber­ach

Mehr­sparten­museum: Natur­kunde mit lebens­nah ge­stalt­eten Bio­topen, Archäo­logie der Be­sied­lung Ober­schwa­bens, sakrale Atmo­sphäre in der Gotik, Kunst des 17. bis 19. Jhd. mit Werken von Johann Hein­rich Schön­feld und Johann Baptist Pfleg, histo­ri­sche Künst­ler.

Museum, Wolfegg

Bauern­haus-Museum Allgäu

Fischer­haus, ehe­mals fürst­liche Hof­fische­rei, Back­haus mit Knecht­kammer, Bienen­haus, Hennen­stall, Bauern­gärten, Emmen­taler-Käserei, liebe­volle Innen­aus­stattung vom Himmel­bett bis zum Melk­schemel.

Museum, Warthausen

Knopf u. Knopf

Histo­ri­scher Bahn­hof von Wart­hausen, End­station der ein­zi­gen noch voll­stän­dig erhal­te­nen Schmal­spur­bahn in Baden-Würt­tem­berg. Ge­schichte des Knopfs.

Museum, Herbertingen-Hundersng.

Kelten­museum Heune­burg

Ergebnisse der Ausgrabungen an einem der bedeutendsten eisenzeitlichen Fundplätze Mitteleuropas. Archäologischer Wanderweg.

Museum, Weingarten

Stadt­museum im Schlössle

Renais­sance­bau des 16. Jahr­hun­derts, der um 1730 im Barock­stil um­ge­baut und von Franz Schmu­zer mit sehens­werten Stuck­decken aus­ge­stattet wurde.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#970413 © Webmuseen Verlag