Museum, Bad Schussenried
30 Gebäude aus sechs Jahrhunderten (1499 -1940), über ein Dutzend alte Werkstätten und viele Ausstellungen; zahlreiche Veranstaltungen, u.a. Handwerkertage mit Vorführungen alter Handwerke und der Dampfmaschine von 1912, Konzerte, Lesungen und Vorträge.
Museum, Bad Schussenried
Erlebnisreise durch 5 Jahrhunderte deutscher Trinkkultur: Sammlung von über 1000 historischen Bierkrügen aus aller Welt.
Ausstellungshaus, Bad Schussenried
Klöster als geistliche Einrichtungen und weltliche Herrschaften, Beziehungen zwischen Kloster und Untertanen, Aspekte klösterlichen Lebens, Volksfrömmigkeit, Studierstube.
Museum, Bad Schussenried
Obergeschoss einer ehemaligen Schmiede. Objekte, die den christlichen Lebenslauf versinnbildlichen, religiöse Andenken, Devotionalien wie Mariendarstellungen, Wachsarbeiten, Jesuskinder, Votivgaben, aber auch Gegenstände des Aberglaubens.
Museum, Bad Schussenried
Alte Schmiede in direkter Nachbarschaft zur Wallfahrtskirche Steinhausen. Wallfahrtsmuseum mit Zeugnissen christlicher Andacht und Frömmigkeit vom Barock bis zur Gegenwart. Religiöse Andenken, Devotionalien.
Museum, Bad Schussenried
Mehr als 50 Fahrzeuge umfassende Kutschensammlung Franz und Christel Mayerföls. Vielfalt der Wagenformen von den landwirtschaftlichen Wagen über die Fahrzeuge des Nah- und Fernverkehrs bis zu den herrschaftlichen Wagen und Schlitten.
Mühle, Bad Schussenried
Museum, Bad Buchau
Museum inmitten einer faszinierenden Moorlandschaft, am Rande eines seit der Eiszeit verlandenden Gewässers. Gut erhaltene Jagdlager. Neues archäologisches Freigelände mit Hausrekonstruktionen aus der Stein- und Bronzezeit.
Museum, Bad Waldsee
Geschichte, Gegenwart und Zukunft des mobilen Reisens. Campingbusse, Caravans und PKW aus aller Welt. Pioniere wie Arist Dethleffs, Hans Berger, Erich Bachem („Eriba”) und Erwin Hymer.
Museum, Kanzach
Vollständig rekonstruierter Nachbau einer Ritterburg aus dem frühen 14. Jahrhundert. Lebenswelt eines Niederadligen zu Beginn des Spätmittelalters.
Museum, Bad Saulgau
1947 auf Initiative der französischen Besatzungsmacht gegründet, hat sich die "Fähre" von Anfang an mit einem anspruchsvollen Programm zu einer der ersten Ausstellungsadressen in Oberschwaben entwickelt.
Bis 12.4.2026, Friedrichshafen
Als Sinnbild für die Eroberung des Himmels, technologische Überlegenheit, militärische Macht und globale Vernetzung wurde das Bild des Zeppelins zum Träger eines imperialen Machtanspruchs.
Museum, Biberach an der Riß
Bedeutung des Gartens in Wielands Leben und Werk, von seinem Geburtsort in Oberholzheim über sein Gartenhaus in Biberach bis hin zu seinen Gärten in Weimar und dem Landgut in Oßmannstedt.
Ab 18.7.2025, Ulm
Sowohl Kochen als auch Kunst Machen sind kreative Transformationsprozesse. Die Ausstellung zeigt Werke von 1960 bis heute.
Museum, Biberach an der Riß
Mehrspartenmuseum: Naturkunde mit lebensnah gestalteten Biotopen, Archäologie der Besiedlung Oberschwabens, sakrale Atmosphäre in der Gotik, Kunst des 17. bis 19. Jhd. mit Werken von Johann Heinrich Schönfeld und Johann Baptist Pfleg, historische Künstler.
Museum, Wolfegg
Fischerhaus, ehemals fürstliche Hoffischerei, Backhaus mit Knechtkammer, Bienenhaus, Hennenstall, Bauerngärten, Emmentaler-Käserei, liebevolle Innenausstattung vom Himmelbett bis zum Melkschemel.
Museum, Warthausen
Historischer Bahnhof von Warthausen, Endstation der einzigen noch vollständig erhaltenen Schmalspurbahn in Baden-Württemberg. Geschichte des Knopfs.
Museum, Herbertingen-Hundersng.
Ergebnisse der Ausgrabungen an einem der bedeutendsten eisenzeitlichen Fundplätze Mitteleuropas. Archäologischer Wanderweg.
Museum, Weingarten
Renaissancebau des 16. Jahrhunderts, der um 1730 im Barockstil umgebaut und von Franz Schmuzer mit sehenswerten Stuckdecken ausgestattet wurde.