Museum
von 1639 bis 1966 betrieben; wertvolle barocke Innenausstattung aus dem Jahre 1733, Mobiliar nach Auflösung des Jesuitenordens 1773 aus der jesuitischen Apotheke in die städtische Apotheke „Zum weißen Einhorn“ übertragen; 1967 als Museum zugänglich gemacht; zum UNESCO Weltkulturerbe ernannt; Wiedereröffnung nach umfassender Restaurierung im Mai 2010.
Haupthaus, Klatovy (Klattau)
Geschichte von Klattau bis Geschichte der Region anhand ausgewählter Zeugnisse der Sachkultur, von Schriftquellen und Reproduktionen aus dem Gebiet Südwestböhmens bis Geschichte des Museums und seiner berühmten Sammlungen.
Bis 31.12.2027, Neukirchen b. Hl. Blut
Die Gegenstände aus Holz und Metall, Ton und Textil, Leder, Glas und Papier, aus Naturmaterial und Reststoff sind in ihrer handwerklichen Herstellungsweise „einfach schön und gut”, nützlich und nachhaltig.
Bergwerk, Lam
Gehege, Lohberg
Museum, Bayerisch Eisenstein
Museum des Bayerischen Localbahnvereins e.V. im ehemaligen Lokschuppen von Bayerisch Eisenstein an der Grenze zur Tschechischen Republik. Siebengleisiges Rundhaus sowie zweigleisiges Langhaus. Dampf-, Elektro- und Diesellokomotiven, Personen- und Güterwag
Museum, Neukirchen b. Hl. Blut
Wallfahrt, Volksfrömmigkeit, Gewerbe, Rosenkranz, Hinterglasmalerei aus Böhmen.